Wie hoch ist die durchschnittliche Miete für Alleinerziehende mit 2 Kindern in Aschaffenburg?

Antwort

Die durchschnittliche Miete für eine Alleinerziehende mit 2 Kindern in Aschaffenburg hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Wohnungsgröße (meist 3- bis 4-Zimmer-Wohnung) und der Lage. Laut aktuellen Daten (Stand 2024) liegt die durchschnittliche Kaltmiete in Aschaffenburg bei etwa **11 bis 13 Euro pro Quadratmeter**. Für eine passende Wohnung für eine Alleinerziehende mit 2 Kindern werden in der Regel **ca. 70 bis 90 Quadratmeter** benötigt. **Beispielrechnung:** - 80 m² x 12 € = 960 € Kaltmiete pro Monat Hinzu kommen noch die Nebenkosten (Betriebskosten, Heizung, Wasser etc.), die in der Regel bei etwa **2,50 bis 3,50 Euro pro Quadratmeter** liegen. Das wären bei 80 m² etwa **200 bis 280 €**. **Gesamtkosten (Warmmiete):** - Kaltmiete: ca. 960 € - Nebenkosten: ca. 240 € - **Gesamt: ca. 1.200 € pro Monat** **Wichtige Hinweise:** - Die tatsächliche Miete kann je nach Wohnungszustand, Lage und Ausstattung variieren. - Sozialleistungen wie das Wohngeld oder Kostenübernahme durch das Jobcenter können die effektive Belastung senken. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Immobilienscout24](https://www.immobilienscout24.de/wohnen/bayern,aschaffenburg.html) oder beim [Mietspiegel der Stadt Aschaffenburg](https://www.aschaffenburg.de/leben-in-aschaffenburg/wohnen/mietspiegel/). **Fazit:** Eine Alleinerziehende mit 2 Kindern zahlt in Aschaffenburg durchschnittlich etwa **1.100 bis 1.300 € Warmmiete** für eine angemessene Wohnung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Miete sollte ich für eine Wohnung mit einem Kaufpreis von 400.000 Euro verlangen?

Die angemessene Miete für eine Wohnung, die 400.000 Euro gekostet hat, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: 1. **Lage der Wohnung** (Stadt, Stadtteil, Infrastruktur) 2. **Grö&szli... [mehr]

Wie hoch ist die aktuelle durchschnittliche Miete in Mörfelden-Walldorf?

Die durchschnittliche Miete in Mörfelden-Walldorf liegt im Jahr 2024 bei etwa 11 bis 13 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Für Neubauwohnungen können die Preise auch dar&... [mehr]

Kann ich ein renovierungsbedürftiges Haus aus den 50er Jahren für 265.000 Euro als alleinerziehende Ingenieurin in Elternzeit finanzieren?

Ob du ein renovierungsbedürftiges Haus für 265.000 Euro als alleinerziehende Ingenieurin in Elternzeit stemmen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Eigenkapital:** Wie viel E... [mehr]

Wie hoch ist die Kaution bei einer Monatsmiete von 1.500 Euro?

In Deutschland beträgt die gesetzlich zulässige maximale Mietkaution das Dreifache der monatlichen Nettokaltmiete (§ 551 BGB). Bei einer monatlichen Miete von 1.500 Euro (angenommen, di... [mehr]

Darf man für ein Wegerecht Miete verlangen?

Ein Wegerecht ist in Deutschland in der Regel ein sogenanntes Grunddienstbarkeitsrecht (§ 1018 BGB), das im Grundbuch eingetragen wird. Es berechtigt den Begünstigten, einen bestimmten Weg &... [mehr]

Darf ein Mieter die Kaution mit offenen Mietzahlungen verrechnen?

Ein Mieter darf die Kaution grundsätzlich **nicht** mit ausstehenden Mietzahlungen verrechnen oder als Ersatz für die letzten Mieten „abwohnen“. Die Kaution dient dem Vermieter a... [mehr]

Wie viel Prozent vom Nettoeinkommen sollte die Miete betragen?

Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die monatliche Kaltmiete etwa 25–30 % des monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. In manchen Großstädten kann... [mehr]

Wie hoch sollten die Mietkosten bei einem monatlichen Nettoeinkommen von 1.300 Euro sein?

Als Faustregel gilt, dass die monatliche Miete (Kaltmiete plus Nebenkosten, also die sogenannte Warmmiete) etwa 30–40 % deines monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. Bei ei... [mehr]

Kann die Grundsteuer auf die Miete umgelegt werden?

Ja, die Grundsteuer kann in Deutschland auf die Miete umgelegt werden. Sie zählt zu den sogenannten "umlagefähigen Betriebskosten" gemäß § 2 Nr. 1 Betriebskostenver... [mehr]

Was ist die Mietniveaustufe?

Die Mietniveaustufe ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten **Absetzung für Abnutzung (AfA)** bei vermieteten Immobilien. Sie gibt an, wie... [mehr]