Kann ich ein renovierungsbedürftiges Haus aus den 50er Jahren für 265.000 Euro als alleinerziehende Ingenieurin in Elternzeit finanzieren?

Antwort

Ob du ein renovierungsbedürftiges Haus für 265.000 Euro als alleinerziehende Ingenieurin in Elternzeit stemmen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Eigenkapital:** Wie viel Eigenkapital kannst du einbringen? Banken erwarten meist mindestens 10–20 % des Kaufpreises plus die Kaufnebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, Makler, ggf. Renovierungskosten). Bei 265.000 Euro wären das mindestens 26.500–53.000 Euro plus Nebenkosten. **2. Einkommen:** Während der Elternzeit ist das Einkommen meist geringer (Elterngeld statt Gehalt). Banken bewerten die Kreditwürdigkeit vor allem nach dem aktuellen und zukünftigen Einkommen. Nach der Elternzeit zählt dein Ingenieurinnen-Gehalt, aber aktuell könnte es schwieriger sein, einen Kredit zu bekommen. **3. Kreditwürdigkeit:** Als Alleinerziehende mit Kind und reduziertem Einkommen während der Elternzeit stufen Banken das Risiko höher ein. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag und eine Rückkehrzusage nach der Elternzeit verbessern die Chancen. **4. Renovierungskosten:** Wie hoch sind die zu erwartenden Renovierungskosten? Diese kommen zum Kaufpreis hinzu und müssen mitfinanziert werden. Eine genaue Kostenschätzung ist wichtig. **5. Laufende Kosten:** Neben der Kreditrate fallen laufende Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen, Instandhaltung und Lebenshaltungskosten an. Diese müssen dauerhaft tragbar sein. **6. Förderungen:** Es gibt Förderprogramme für Familien und Alleinerziehende (z. B. KfW-Förderung: [www.kfw.de](https://www.kfw.de)), die du prüfen solltest. **Fazit:** Es ist grundsätzlich möglich, aber in der Elternzeit mit reduziertem Einkommen ist es deutlich schwieriger, eine Finanzierung zu bekommen. Die Bank wird sehr genau prüfen, wie deine finanzielle Situation nach der Elternzeit aussieht. Mit ausreichend Eigenkapital, einer guten Bonität und einer gesicherten Rückkehr in den Beruf steigen die Chancen. **Empfehlung:** Lass dich von einer unabhängigen Finanzierungsberatung oder deiner Hausbank beraten, um eine realistische Einschätzung zu bekommen. Ein detaillierter Finanzierungsplan ist unerlässlich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sollte man beim Hauskauf für 340.000 Euro beachten?

Deine Frage ist etwas knapp formuliert. Falls du wissen möchtest, was bei einem Hauskauf für 340.000 € zu beachten ist, hier einige wichtige Punkte: 1. **Nebenkosten**: Zusätzlich... [mehr]

Müssen neu erworbene Häuser nach dem Gebäudeenergiegesetz zwingend saniert werden?

Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht für neu erworbene Häuser unter bestimmten Voraussetzungen eine Sanierungspflicht. Diese Pflicht betrifft vor allem ältere Wohngebäu... [mehr]

Hauskauf in Hochwasserzonen Gelb und Rot?

Beim Kauf eines Hauses in einer Hochwasserzone – insbesondere in den Zonen „gelb“ (mittleres Risiko) und „rot“ (hohes Risiko) – gibt es einige wichtige Aspekte zu b... [mehr]

Welche Zusatzkosten entstehen beim Kauf einer Haushälfte im Wert von 365.000 € von der Exfrau/Exmann?

Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]

Ist es üblich, Immobilien ohne Reservierung nach geklärter Finanzierung zu kaufen?

Es ist im Immobilienmarkt durchaus üblich, dass Interessenten eine Immobilie reservieren möchten, während sie die Finanzierung klären. Allerdings ist es nicht verpflichtend fü... [mehr]

Wie läuft der Hauserwerb in Rumänien ab?

Der Erwerb von Immobilien in Rumänien ist für EU-Bürger grundsätzlich möglich. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 dürfen EU-Bürger dort unter ähnl... [mehr]

Was passiert mit dem gemeinsam gekauften Haus bei Trennung unverheirateter Paare während der Kreditabzahlung?

Wenn ihr gemeinsam ein Haus kauft und beide im Grundbuch als Eigentümer eingetragen seid, gehört euch das Haus zu den jeweiligen Anteilen (meist 50/50, sofern nichts anderes vereinbart wurde... [mehr]

Wie erfolgt eine gerechte Grundbucheintragung beim Hauskauf für 340.000 Euro, wenn die Ehefrau 5.000 Euro und der Ehemann den Rest beisteuert?

Wenn beim Hauskauf einer der Ehepartner (hier: die Ehefrau) 5.000 € und der andere (hier: der Ehemann) den Rest des Kaufpreises (335.000 €) aufbringt, stellt sich die Frage, wie beide im Gru... [mehr]

Wie lange läuft meine Immobilienfinanzierung bei 3% Tilgung?

Um die Dauer der Rückzahlung (Laufzeit) bei einer jährlichen Tilgung von 3 % zu berechnen, braucht man noch den Zinssatz und die Information, ob es sich um ein Annuitätendarlehen oder e... [mehr]