Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die monatliche Kaltmiete etwa 25–30 % des monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. In manchen Großstädten kann... [mehr]
Ein Mieter darf die Kaution grundsätzlich **nicht** mit ausstehenden Mietzahlungen verrechnen oder als Ersatz für die letzten Mieten „abwohnen“. Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für eventuelle Schäden an der Wohnung oder ausstehende Forderungen nach Beendigung des Mietverhältnisses (z. B. Nachzahlungen aus der Betriebskostenabrechnung oder Schadensersatz). Das eigenmächtige Verrechnen der Kaution mit der Miete ist rechtlich **verboten**. Der Vermieter kann in einem solchen Fall auf Zahlung der ausstehenden Mieten klagen und ggf. eine fristlose Kündigung aussprechen. Erst nach Beendigung des Mietverhältnisses und nach Abrechnung aller Ansprüche darf der Vermieter die Kaution mit offenen Forderungen verrechnen. **Rechtsgrundlage:** § 551 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) – Mietkaution BGH, Urteil vom 18.01.2006, Az.: VIII ZR 71/05 **Fazit:** Die Kaution darf nicht als Ersatz für die letzten Mietzahlungen verwendet werden. Der Mieter ist verpflichtet, die Miete bis zum Ende des Mietverhältnisses vollständig zu zahlen.
Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die monatliche Kaltmiete etwa 25–30 % des monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. In manchen Großstädten kann... [mehr]
Als Faustregel gilt, dass die monatliche Miete (Kaltmiete plus Nebenkosten, also die sogenannte Warmmiete) etwa 30–40 % deines monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. Bei ei... [mehr]
Ja, die Grundsteuer kann in Deutschland auf die Miete umgelegt werden. Sie zählt zu den sogenannten "umlagefähigen Betriebskosten" gemäß § 2 Nr. 1 Betriebskostenver... [mehr]
Die Mietniveaustufe ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten **Absetzung für Abnutzung (AfA)** bei vermieteten Immobilien. Sie gibt an, wie... [mehr]
Co-Vermietung bezeichnet eine Form der Vermietung, bei der mehrere Vermieter gemeinsam einen Mietvertrag mit einem oder mehreren Mietern abschließen. Das bedeutet, dass zwei oder mehr Personen (... [mehr]
Die durchschnittliche Miete für eine Alleinerziehende mit 2 Kindern in Aschaffenburg hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Wohnungsgröße (meist 3- bis 4-Zimmer-Wohn... [mehr]
Unter Nebenkosten versteht man alle Kosten, die zusätzlich zur eigentlichen Miete (Kaltmiete) für eine Immobilie anfallen. Sie werden auch als Betriebskosten bezeichnet und sind im Mietrecht... [mehr]
Als Vermieter kannst du in Deutschland in der Regel eine Kaution von bis zu drei Monatsmieten verlangen. Diese Kaution dient als Sicherheit für eventuelle Schäden oder ausstehende Mietzahlun... [mehr]