Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) ist eine deutsche Rechtsverordnung, die regelt, welche Kosten als Betriebskosten im Sinne des § 556 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auf Mieter umgelegt werden dürfen. Sie ist am 1. Januar 2004 in Kraft getreten und ersetzt die frühere Anlage 3 zu § 27 der II. Berechnungsverordnung. Betriebskosten sind demnach die Kosten, die dem Eigentümer oder Vermieter durch das Eigentum am Grundstück oder durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes laufend entstehen. Die BetrKV listet in § 2 insgesamt 17 Betriebskostenarten auf, darunter: - Grundsteuer - Wasserversorgung - Entwässerung - Heizungs- und Warmwasserkosten - Aufzugskosten - Straßenreinigung und Müllbeseitigung - Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung - Gartenpflege - Beleuchtung - Schornsteinreinigung - Sach- und Haftpflichtversicherung - Hauswartkosten Nur die in der Verordnung genannten Kostenarten dürfen auf die Mieter umgelegt werden, sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist. Nicht umlagefähig sind beispielsweise Reparaturkosten oder Verwaltungskosten. Weitere Informationen findest du direkt im Gesetzestext: [Gesetzestext der Betriebskostenverordnung (BetrKV)](https://www.gesetze-im-internet.de/betrkv/)
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Unter Nebenkosten versteht man alle Kosten, die zusätzlich zur eigentlichen Miete (Kaltmiete) für eine Immobilie anfallen. Sie werden auch als Betriebskosten bezeichnet und sind im Mietrecht... [mehr]
Eine Räumungsklage wegen Messie-Verhalten ist grundsätzlich möglich, wenn das Verhalten des Mieters eine erhebliche Verletzung seiner mietvertraglichen Pflichten darstellt. Messie-Verha... [mehr]
Ja, eine Eigenbedarfskündigung gilt als ordentliche Kündigung. Das bedeutet, dass der Vermieter das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und -formen b... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, die zu einer Erhöhung der Betriebskosten führen können: 1. **Steigende Energiekosten**: Erhöhungen der Preise für Strom, Gas oder Wasser kön... [mehr]
In der Betriebskostenabrechnung gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen formellen und formalen Fehlern: 1. **Formelle Fehler**: Diese beziehen sich auf die äußere Form der Abrechnung.... [mehr]
Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) in Deutschland legt fest, wie die Wohnfläche einer Wohnung oder eines Hauses zu berechnen ist. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Berechnung: 1. **Grunds... [mehr]