Wann ist eine Räumungsklage wegen Messieverhalten möglich?

Antwort

Eine Räumungsklage wegen Messie-Verhalten ist grundsätzlich möglich, wenn das Verhalten des Mieters eine erhebliche Verletzung seiner mietvertraglichen Pflichten darstellt. Messie-Verhalten bedeutet, dass der Mieter seine Wohnung in einem extrem unordentlichen oder vermüllten Zustand hält, was zu Geruchsbelästigungen, Schädlingsbefall oder sogar zu einer Gefährdung der Bausubstanz führen kann. Für eine erfolgreiche Räumungsklage müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Erhebliche Pflichtverletzung:** Das Messie-Verhalten muss so gravierend sein, dass es die Rechte des Vermieters oder anderer Mieter erheblich beeinträchtigt (z.B. durch Geruch, Ungeziefer, Brandgefahr). 2. **Abmahnung:** Vor einer Kündigung und Räumungsklage muss der Vermieter den Mieter in der Regel abmahnen und ihm die Möglichkeit geben, den Zustand zu beseitigen. 3. **Fristlose Kündigung:** Wenn der Mieter trotz Abmahnung keine Abhilfe schafft, kann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. 4. **Räumungsklage:** Reagiert der Mieter nicht auf die Kündigung und zieht nicht aus, kann der Vermieter beim zuständigen Amtsgericht eine Räumungsklage einreichen. Gerichte prüfen im Einzelfall, ob das Messie-Verhalten tatsächlich eine so erhebliche Beeinträchtigung darstellt, dass eine Kündigung und Räumung gerechtfertigt ist. Oft werden auch Gutachten eingeholt. **Wichtige Hinweise:** - Nicht jede Unordnung rechtfertigt eine Kündigung. Es muss eine objektive Gefährdung oder erhebliche Beeinträchtigung vorliegen. - Sozialbehörden oder Betreuungsstellen können in manchen Fällen unterstützend eingeschaltet werden. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Deutschen Mieterbund](https://www.mieterbund.de/) oder bei [Haus & Grund](https://www.hausundgrund.de/). **Hinweis:** Dies ist keine Rechtsberatung. Im Einzelfall sollte ein Fachanwalt für Mietrecht konsultiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss man nach Kündigung durch den Vermieter innerhalb von drei Monaten ausziehen oder kann der Vermieter einen sofort auf die Straße setzen?

Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]

Was regelt die Betriebskostenverordnung?

Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) ist eine deutsche Rechtsverordnung, die regelt, welche Kosten als Betriebskosten im Sinne des § 556 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auf Mieter umgele... [mehr]

Gilt eine Eigenbedarfskündigung als ordentliche Kündigung?

Ja, eine Eigenbedarfskündigung gilt als ordentliche Kündigung. Das bedeutet, dass der Vermieter das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und -formen b... [mehr]