Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]
Vermieter verbieten manchmal das Halten von Hunden in Mietwohnungen aus verschiedenen Gründen: 1. **Lärmbelästigung**: Hunde können durch Bellen oder Jaulen Lärm verursachen, der andere Mieter stören könnte. 2. **Schäden an der Wohnung**: Hunde können durch Kratzen, Beißen oder Urinieren Schäden an Böden, Wänden und Möbeln verursachen. 3. **Allergien**: Einige Mieter könnten allergisch auf Hundehaare oder -schuppen reagieren. 4. **Hygiene**: Es besteht die Sorge, dass Hunde Schmutz oder Parasiten in die Wohnung bringen könnten. 5. **Versicherung**: Manche Versicherungen erheben höhere Prämien oder decken bestimmte Schäden nicht ab, wenn Haustiere in der Wohnung gehalten werden. 6. **Verantwortung des Vermieters**: Der Vermieter möchte möglicherweise vermeiden, in Konflikte zwischen Mietern verwickelt zu werden, die durch das Halten von Hunden entstehen könnten. Diese Gründe können je nach Vermieter und spezifischer Situation variieren.
Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]
Wenn der Vermieter die Hundehaltung ausdrücklich erlaubt hat, muss er mit gewissen, durch das Tier verursachten Gebrauchsspuren rechnen. Dazu gehören kleinere, übliche Abnutzungen wie l... [mehr]
In einem solchen Fall können folgende Stellen und Personen helfen: 1. **Mieterverein**: Ein Mieterverein wie der Deutsche Mieterbund ([www.mieterbund.de](https://www.mieterbund.de/)) bietet rech... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung, die exakt vorgibt, bis zu welcher Uhrzeit in Mietshäusern gebohrt werden darf. Allerdings gelten die allgemeinen Ruhezeiten,... [mehr]
Ein Vermieter darf die Wohnung grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse und nach vorheriger Ankündigung betreten. Es gibt kein festgelegtes Gesetz, das eine bestimmte Anzahl von Besichti... [mehr]
Nein, der Vermieter darf ohne deine ausdrückliche Erlaubnis grundsätzlich keine Fotos in deiner Wohnung machen. Deine Wohnung ist dein privater Lebensraum und durch das Grundgesetz (Art. 13... [mehr]
Kommt es zu einem Wasserschaden, der durch einen Handwerker verursacht wurde, den der Vermieter beauftragt hat, gilt grundsätzlich Folgendes: **Haftung:** Für Schäden, die durch Hand... [mehr]
Um sicherzustellen, dass du als Mieter*in nicht für die Kosten einer vom Vermieter beauftragten Arbeit aufkommen musst, solltest du Folgendes beachten: 1. **Keine Auftragsbestätigung unters... [mehr]
Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]