Beim Verkauf einer Wohnung entstehen für den Verkäufer in Deutschland typischerweise folgende Kosten: 1. **Maklerprovision** Falls ein Makler beauftragt wurde, fällt eine Maklerpr... [mehr]
Die Nebenerwerbskosten bei Eigentumswohnungen können variieren, beinhalten jedoch typischerweise folgende Posten: 1. **Notarkosten**: Für den Kaufvertrag und die Grundbucheintragung, meist zwischen 1% und 2% des Kaufpreises. 2. **Grunderwerbsteuer**: Diese variiert je nach Bundesland in Deutschland und liegt zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises. 3. **Maklergebühren**: Falls ein Makler involviert ist, können diese zwischen 3% und 7% des Kaufpreises betragen, zzgl. Mehrwertsteuer. 4. **Finanzierungskosten**: Zinsen und Gebühren für Kredite, falls eine Finanzierung in Anspruch genommen wird. 5. **Renovierungs- und Instandhaltungskosten**: Diese können stark variieren, je nach Zustand der Wohnung. 6. **Hausgeld**: Monatliche Zahlungen für die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Es ist ratsam, eine detaillierte Kostenaufstellung zu erstellen, um die genauen Nebenkosten zu ermitteln.
Beim Verkauf einer Wohnung entstehen für den Verkäufer in Deutschland typischerweise folgende Kosten: 1. **Maklerprovision** Falls ein Makler beauftragt wurde, fällt eine Maklerpr... [mehr]
Vermieter dürfen die Kosten für Modernisierungsmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen auf die Mieter umlegen. Die wichtigsten Voraussetzungen nach deutschem Mietrecht (§ 559 B... [mehr]
Das "Münchner Modell" bezeichnet eine besondere Regelung der Stadt München, die den Schutz von Mietern bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen stärken soll.... [mehr]
Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]
Die Rendite einer Eigentumswohnung im Raum Mörfelden-Walldorf hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Kaufpreis, den erzielbaren Mieteinnahmen, den Nebenkosten und dem Zustand der I... [mehr]
Eine pauschale Erklärung dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 deutlich schlechter ausfällt als 2023, gibt es nicht, da die Nebenkosten von vielen individuellen F... [mehr]
Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]