Bei einem Gewerbemietvertrag solltest du als Vermieter vom Mieter verschiedene Unterlagen anfordern, um die Bonität und Seriosität des Mieters zu und rechtliche Sicherheit zu gewinnen. Typis... [mehr]
Um sich gegen eine Mieterhöhung zu wehren, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Prüfung der Mieterhöhung**: Überprüfe, ob die Mieterhöhung formell korrekt ist. Sie muss schriftlich erfolgen und die Gründe für die Erhöhung müssen nachvollziehbar dargelegt werden. 2. **Vergleich mit dem Mietspiegel**: Vergleiche die neue Miete mit dem örtlichen Mietspiegel. Die Miete darf nicht über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. 3. **Fristen beachten**: Die Mieterhöhung muss mindestens drei Monate im Voraus angekündigt werden. Zudem darf die Miete innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 20% (in einigen Regionen 15%) steigen. 4. **Beratung einholen**: Wende dich an einen Mieterverein oder einen Anwalt für Mietrecht, um die Mieterhöhung rechtlich prüfen zu lassen. 5. **Widerspruch einlegen**: Wenn die Mieterhöhung unberechtigt ist, kannst du schriftlich Widerspruch einlegen. Begründe deinen Widerspruch detailliert und verweise auf die rechtlichen Grundlagen. 6. **Verhandlungen**: Versuche, mit dem Vermieter zu verhandeln und eine einvernehmliche Lösung zu finden. 7. **Gerichtliche Klärung**: Wenn keine Einigung erzielt wird, kannst du die Mieterhöhung gerichtlich überprüfen lassen. Weitere Informationen und Unterstützung findest du beispielsweise beim Deutschen Mieterbund: [Deutscher Mieterbund](https://www.mieterbund.de/).
Bei einem Gewerbemietvertrag solltest du als Vermieter vom Mieter verschiedene Unterlagen anfordern, um die Bonität und Seriosität des Mieters zu und rechtliche Sicherheit zu gewinnen. Typis... [mehr]
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Ja, es kann durchaus sinnvoll sein, auf Instagram nach Mietern für eine Wohnung zu suchen, insbesondere wenn du eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchtest oder die Wohnung in einer urb... [mehr]
Ein Anmeldeformular für Mieter ist ein Dokument, das Vermieter nutzen, um wichtige Informationen von potenziellen Mietern zu erfassen. Es dient dazu, die Eignung eines Mietinteressenten zu pr&uum... [mehr]
Hier findest du ein Muster für einen Widerspruch, wenn drei einzelne Grundstücke fälschlicherweise als zusammenhängend behandelt wurden: --- **Widerspruch gegen die Einstufung me... [mehr]
Ein Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid kann grundsätzlich dann sinnvoll sein, wenn im Bescheid Fehler enthalten sind – zum Beispiel, wenn mehrere Grundstücke fälschlicherwe... [mehr]
Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]
Nein, Mieter sind in Deutschland nicht verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Versicherung, die das persönliche Eigentum im Haushalt... [mehr]
Eine Mieterhöhung in Hamburg, die sich auf den Hamburger Mietenspiegel bezieht, muss bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, damit sie wirksam ist. Die wichtigsten Punkte, die in einem... [mehr]
Ob ein Hausmeisterservice den Mietern Verwaltungskosten in Rechnung stellen darf, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Mietvertrag und der Betriebskostenverordnung (BetrKV) in Deutsch... [mehr]