Wie ist eine Mieterhöhung in Hamburg gemäß Hamburger Mietenspiegel korrekt zu formulieren?

Antwort

Eine Mieterhöhung in Hamburg, die sich auf den Hamburger Mietenspiegel bezieht, muss bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, damit sie wirksam ist. Die wichtigsten Punkte, die in einem solchen Mieterhöhungsschreiben enthalten sein müssen, sind: 1. **Form**: Die Mieterhöhung muss schriftlich erfolgen. 2. **Bezug auf den Mietenspiegel**: Es muss klar und nachvollziehbar dargelegt werden, auf welchen Wert im Hamburger Mietenspiegel sich die Mieterhöhung stützt. Das bedeutet: - Angabe der Wohnlage (einfach, mittel, gut) - Baujahr des Hauses - Größe der Wohnung - Ausstattung und Beschaffenheit (z. B. Bad, Heizung, Balkon) - Die genaue Zuordnung der Wohnung zu einer Mietspiegeltabelle 3. **Begründung**: Die Mieterhöhung muss mit dem Hamburger Mietenspiegel begründet werden. Es sollte erläutert werden, wie die neue Miete berechnet wurde und warum sie ortsüblich ist. 4. **Höchstgrenze**: Die Miete darf innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 20 % steigen (Kappungsgrenze). In Hamburg gilt seit 2018 sogar eine Kappungsgrenze von 15 %. 5. **Zustimmung**: Der Mieter muss der Mieterhöhung zustimmen. Im Schreiben ist darauf hinzuweisen, dass der Mieter die Zustimmung zur Mieterhöhung geben soll. 6. **Frist**: Die Mieterhöhung kann erst nach Ablauf von zwei Monaten nach Zugang des Schreibens wirksam werden. **Beispiel für eine korrekte Formulierung:** --- Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], hiermit machen wir von unserem Recht gemäß § 558 BGB Gebrauch und bitten Sie um Zustimmung zur Erhöhung der monatlichen Nettokaltmiete für Ihre Wohnung in der [Adresse] von derzeit [bisherige Miete] € auf [neue Miete] € ab dem [Datum, frühestens nach Ablauf von zwei Monaten]. Die Mieterhöhung begründen wir mit dem Hamburger Mietenspiegel 2023. Ihre Wohnung befindet sich in einer [z. B. guten] Wohnlage, wurde im Jahr [Baujahr] erbaut und hat eine Wohnfläche von [m²]. Laut Mietenspiegel beträgt die ortsübliche Vergleichsmiete für Wohnungen dieser Art [z. B. 10,50 €/m²]. Die Ausstattung Ihrer Wohnung entspricht [z. B. Standardausstattung mit Zentralheizung und Bad]. Die neue Miete liegt innerhalb der gesetzlichen Kappungsgrenze von 15 % innerhalb von drei Jahren. Wir bitten Sie, der Mieterhöhung bis spätestens [Datum, mindestens zwei Monate nach Zugang] schriftlich zuzustimmen. Mit freundlichen Grüßen [Name/Vermieter] --- **Wichtige Hinweise:** - Dem Schreiben sollte eine Kopie oder ein Auszug des relevanten Mietenspiegels oder ein Link darauf beigefügt werden. - Die Berechnung der neuen Miete sollte transparent und nachvollziehbar sein. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der Stadt Hamburg: [Hamburger Mietenspiegel](https://www.hamburg.de/mietenspiegel/) **Rechtlicher Hinweis:** Im Zweifel empfiehlt sich eine rechtliche Beratung, da Fehler zur Unwirksamkeit der Mieterhöhung führen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ab wann muss ich nach Mieterhöhung ab 30.08. die erhöhte Miete zahlen?

Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]