Was passiert mit dem gemeinsam gekauften Haus bei Trennung unverheirateter Paare während der Kreditabzahlung?

Antwort

Wenn ihr gemeinsam ein Haus kauft und beide im Grundbuch als Eigentümer eingetragen seid, gehört euch das Haus zu den jeweiligen Anteilen (meist 50/50, sofern nichts anderes vereinbart wurde). Trennt ihr euch während der Kredit noch läuft, gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, wie ihr mit dem Haus verfahren könnt: 1. **Verkauf des Hauses:** Ihr könnt das Haus gemeinsam verkaufen. Mit dem Verkaufserlös wird zunächst der offene Kredit bei der Bank abgelöst. Was übrig bleibt, wird entsprechend eurer Anteile aufgeteilt. 2. **Übernahme durch einen Partner:** Einer von euch kann den Anteil des anderen übernehmen und das Haus allein weiterfinanzieren. Dafür muss die Bank zustimmen, dass der verbleibende Partner den Kredit allein tragen kann. Der ausscheidende Partner erhält in der Regel eine Ausgleichszahlung für seinen Anteil. 3. **Vermietung:** Ihr könnt das Haus gemeinsam behalten und vermieten. Die Mieteinnahmen werden dann zur Tilgung des Kredits genutzt und ein eventueller Überschuss entsprechend eurer Anteile aufgeteilt. Das setzt aber eine weiterhin funktionierende Zusammenarbeit voraus. 4. **Teilungsversteigerung:** Könnt ihr euch nicht einigen, kann jeder Miteigentümer eine Teilungsversteigerung beim Gericht beantragen. Das Haus wird dann zwangsversteigert, was aber meist mit finanziellen Nachteilen verbunden ist. **Wichtig:** - Die Bank interessiert sich in erster Linie dafür, dass der Kredit bedient wird. Sie ist an eurem Beziehungsstatus nicht interessiert, sondern an der Rückzahlung. - Ohne Einigung kann es kompliziert werden, da ihr beide weiterhin gesamtschuldnerisch für den Kredit haftet. - Es empfiehlt sich, schon beim Kauf eine vertragliche Regelung für den Trennungsfall zu treffen (z.B. in einem Partnerschaftsvertrag oder einer Miteigentümervereinbarung). Eine rechtliche Beratung durch einen Notar oder Anwalt ist in solchen Fällen sehr zu empfehlen, um die beste Lösung für eure individuelle Situation zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie läuft der Hauserwerb in Rumänien ab?

Der Erwerb von Immobilien in Rumänien ist für EU-Bürger grundsätzlich möglich. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 dürfen EU-Bürger dort unter ähnl... [mehr]

Wie erfolgt eine gerechte Grundbucheintragung beim Hauskauf für 340.000 Euro, wenn die Ehefrau 5.000 Euro und der Ehemann den Rest beisteuert?

Wenn beim Hauskauf einer der Ehepartner (hier: die Ehefrau) 5.000 € und der andere (hier: der Ehemann) den Rest des Kaufpreises (335.000 €) aufbringt, stellt sich die Frage, wie beide im Gru... [mehr]

Was sollte man beim Hauskauf für 340.000 Euro beachten?

Deine Frage ist etwas knapp formuliert. Falls du wissen möchtest, was bei einem Hauskauf für 340.000 € zu beachten ist, hier einige wichtige Punkte: 1. **Nebenkosten**: Zusätzlich... [mehr]

Können Käufer eines Hauses nach der Auflassung, aber vor dem Grundbucheintrag, vom Kauf zurücktreten?

Nach deutschem Recht ist der Kauf eines Hauses (Immobilienkauf) ein mehrstufiger Prozess. Nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags erfolgt die sogenannte Auflassung (die Einigung über de... [mehr]

Wie viele Rechnungen stellt der Notar beim Hauskauf aus?

Beim Hauskauf fallen in der Regel mehrere Rechnungen vom Notar an, aber meist sind es zwei Hauptrechnungen: 1. **Beurkundung des Kaufvertrags:** Nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags... [mehr]

Vergibt die Bank keinen Kredit, wenn die Wohnung überteuert ist?

Ja, in der Regel wird eine Bank einen Kredit ablehnen, wenn der Kaufpreis der Wohnung deutlich über dem Marktwert liegt. Banken führen eine Immobilienbewertung durch, um den tatsächlich... [mehr]

Kann man beim Hauskauf bieten?

Ja, beim Hauskauf kann man in der Regel auch beim Makler ein Angebot abgeben. Der Makler fungiert als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer und kann helfen, ein angemessenes Angebot zu fo... [mehr]