Wie erfolgt eine gerechte Grundbucheintragung beim Hauskauf für 340.000 Euro, wenn die Ehefrau 5.000 Euro und der Ehemann den Rest beisteuert?

Antwort

Wenn beim Hauskauf einer der Ehepartner (hier: die Ehefrau) 5.000 € und der andere (hier: der Ehemann) den Rest des Kaufpreises (335.000 €) aufbringt, stellt sich die Frage, wie beide im Grundbuch eingetragen werden sollten, damit die Eigentumsverhältnisse gerecht abgebildet werden. **Grundsätzliches:** Im Grundbuch kann jeder Miteigentümer mit seinem prozentualen Anteil eingetragen werden. Die Anteile können beliebig festgelegt werden, typischerweise entsprechend der eingebrachten Kaufpreisanteile. **Berechnung der Anteile:** - Gesamtkaufpreis: 340.000 € - Anteil Ehefrau: 5.000 € / 340.000 € = ca. 1,47 % - Anteil Ehemann: 335.000 € / 340.000 € = ca. 98,53 % **Empfehlung für den Grundbucheintrag:** Im Grundbuch sollte stehen: - Ehefrau zu 1,47 % - Ehemann zu 98,53 % **Wichtige Hinweise:** - Die Eintragung erfolgt als Bruchteilseigentum (z. B. 147/10.000 und 9.853/10.000). - Die Aufteilung kann auch anders gewählt werden, wenn beide das wünschen (z. B. 50/50), dies hätte aber ggf. Schenkungs- oder steuerliche Folgen. - Bei einer Scheidung oder im Todesfall gelten die im Grundbuch eingetragenen Anteile, unabhängig vom Güterstand (z. B. Zugewinngemeinschaft). - Es empfiehlt sich, die Eigentumsverhältnisse und ggf. weitere Absprachen (z. B. zu Krediten) in einem notariellen Vertrag festzuhalten. **Fazit:** Eine gerechte Grundbucheintragung erfolgt entsprechend der eingebrachten Kaufpreisanteile, also Ehefrau 1,47 %, Ehemann 98,53 %. Eine individuelle Beratung durch einen Notar oder Anwalt ist empfehlenswert, um alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu klären.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie läuft der Hauserwerb in Rumänien ab?

Der Erwerb von Immobilien in Rumänien ist für EU-Bürger grundsätzlich möglich. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 dürfen EU-Bürger dort unter ähnl... [mehr]

Was passiert mit dem gemeinsam gekauften Haus bei Trennung unverheirateter Paare während der Kreditabzahlung?

Wenn ihr gemeinsam ein Haus kauft und beide im Grundbuch als Eigentümer eingetragen seid, gehört euch das Haus zu den jeweiligen Anteilen (meist 50/50, sofern nichts anderes vereinbart wurde... [mehr]

Was sollte man beim Hauskauf für 340.000 Euro beachten?

Deine Frage ist etwas knapp formuliert. Falls du wissen möchtest, was bei einem Hauskauf für 340.000 € zu beachten ist, hier einige wichtige Punkte: 1. **Nebenkosten**: Zusätzlich... [mehr]

Können Käufer eines Hauses nach der Auflassung, aber vor dem Grundbucheintrag, vom Kauf zurücktreten?

Nach deutschem Recht ist der Kauf eines Hauses (Immobilienkauf) ein mehrstufiger Prozess. Nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags erfolgt die sogenannte Auflassung (die Einigung über de... [mehr]

Wie viele Rechnungen stellt der Notar beim Hauskauf aus?

Beim Hauskauf fallen in der Regel mehrere Rechnungen vom Notar an, aber meist sind es zwei Hauptrechnungen: 1. **Beurkundung des Kaufvertrags:** Nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags... [mehr]

Kann man beim Hauskauf bieten?

Ja, beim Hauskauf kann man in der Regel auch beim Makler ein Angebot abgeben. Der Makler fungiert als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer und kann helfen, ein angemessenes Angebot zu fo... [mehr]