Ja, Rumänien führt die EU-Statistik beim Wohneigentum tatsächlich mit großem Vorsprung an. Laut Daten von Eurostat besitzen in Rumänien über % der Bevölkerung ihr... [mehr]
Der Erwerb von Immobilien in Rumänien ist für EU-Bürger grundsätzlich möglich. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 dürfen EU-Bürger dort unter ähnlichen Bedingungen wie rumänische Staatsbürger Immobilien kaufen. Hier einige wichtige Punkte zum Hauserwerb in Rumänien: 1. **Grundstücke und Häuser**: EU-Bürger dürfen sowohl Häuser als auch Grundstücke für Wohnzwecke erwerben. Beim Kauf von landwirtschaftlichen Flächen oder Wäldern gibt es teilweise noch Einschränkungen. 2. **Kaufprozess**: - **Vorvertrag**: Häufig wird ein Vorvertrag abgeschlossen, in dem die Bedingungen des Kaufs festgelegt werden. - **Notarielle Beurkundung**: Der Kaufvertrag muss notariell beurkundet werden. - **Grundbucheintrag**: Nach der Beurkundung wird der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen. 3. **Kosten**: - **Notargebühren**: Diese liegen meist zwischen 0,5 % und 2 % des Kaufpreises. - **Steuern**: Es fällt eine Grunderwerbsteuer an, die je nach Wert der Immobilie variiert (meist zwischen 1 % und 3 %). - **Maklergebühren**: Falls ein Makler eingeschaltet wird, beträgt die Provision in der Regel 2 % bis 4 % des Kaufpreises. 4. **Besonderheiten**: - Es empfiehlt sich, einen Anwalt oder Notar mit Erfahrung im rumänischen Immobilienrecht hinzuzuziehen. - Die Eigentumsverhältnisse sollten sorgfältig geprüft werden, da es in Rumänien gelegentlich Unklarheiten bei Grundbucheinträgen gibt. 5. **Finanzierung**: - Hypotheken für Ausländer sind möglich, aber die Bedingungen können strenger sein als für Einheimische. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten der [Deutschen Botschaft Bukarest](https://bukarest.diplo.de/ro-de/themen/visa/-/2313762) oder bei rumänischen Notarkammern. Bitte beachte, dass sich rechtliche Rahmenbedingungen ändern können. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf aktuell beraten zu lassen.
Ja, Rumänien führt die EU-Statistik beim Wohneigentum tatsächlich mit großem Vorsprung an. Laut Daten von Eurostat besitzen in Rumänien über % der Bevölkerung ihr... [mehr]
Ob und wie viel Kredit du ohne Eigenkapital von einer Bank bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deiner Bonität (Einkommen, Schufa-Auskunft, bestehende Verbindlichkeiten... [mehr]
Wie viel Kredit du von einer Bank für den Kauf sowie den Um- und Ausbau eines Hauses bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Eigenkapital**: Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto... [mehr]
Wie viel Kredit du von einer Bank für den Kauf sowie den Um- und Ausbau eines Hauses bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Eigenkapital**: Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto... [mehr]
Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht für neu erworbene Häuser unter bestimmten Voraussetzungen eine Sanierungspflicht. Diese Pflicht betrifft vor allem ältere Wohngebäu... [mehr]
Beim Kauf eines Hauses in einer Hochwasserzone – insbesondere in den Zonen „gelb“ (mittleres Risiko) und „rot“ (hohes Risiko) – gibt es einige wichtige Aspekte zu b... [mehr]
Ob du ein renovierungsbedürftiges Haus für 265.000 Euro als alleinerziehende Ingenieurin in Elternzeit stemmen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Eigenkapital:** Wie viel E... [mehr]
Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]
Ja, im Rahmen eines usucapio-Verfahrens (Ersitzung) in Rumänien werden die anderen Hausbewohner bzw. Miteigentümer grundsätzlich informiert. Das rumänische Zivilgesetzbuch sieht vo... [mehr]
Im rumänischen Recht bezieht sich das Institut der „usucapio“ (Ersitzung) auf den Erwerb von Eigentum durch den fortgesetzten, ungestörten Besitz einer Immobilie über einen... [mehr]