Was bewirkt Ergotherapie bei MS?

Antwort

Ergotherapie kann bei Multipler Sklerose (MS) verschiedene positive Effekte haben. Sie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Hier sind einige spezifische Wirkungen: 1. **Verbesserung der Feinmotorik**: Übungen und Aktivitäten können helfen, die Hand- und Fingerfertigkeit zu erhalten oder zu verbessern. 2. **Förderung der Mobilität**: Ergotherapeuten arbeiten daran, die Beweglichkeit und Koordination zu fördern, was die allgemeine Mobilität verbessern kann. 3. **Anpassung des Umfelds**: Ergotherapeuten können das häusliche und berufliche Umfeld anpassen, um es sicherer und funktionaler zu gestalten. 4. **Schmerzlinderung**: Durch gezielte Übungen und Techniken kann Ergotherapie helfen, Schmerzen zu lindern. 5. **Energie-Management**: Betroffene lernen, ihre Energie besser einzuteilen und Aktivitäten so zu planen, dass sie weniger ermüden. 6. **Kognitive Unterstützung**: Übungen zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, wie Gedächtnis und Konzentration, können Teil der Therapie sein. Ergotherapie ist individuell angepasst und kann je nach den spezifischen Symptomen und Bedürfnissen des Patienten variieren. Weitere Informationen zur Ergotherapie bei MS findest du beispielsweise auf den Seiten der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG): [DMSG Ergotherapie](https://www.dmsg.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]

Lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]

Therapie von Colitis Ulcerosa im Vergleich zu Morbus Crohn

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]

Was ist ALS Training?

ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]

Wie hoch ist das Aspirationsrisiko bei MS-Patienten?

Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]

Reblozyl-Therapie bei MDS?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]

Meinung zu Therapievorschlägen Algorithmus?

Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]

Was ist PNF im Thoraxbereich?

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]