HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Für die Diagnosestellung von Diabetes Mellitus werden verschiedene Kriterien herangezogen, die auf der Messung des Blutzuckerspiegels basieren. Die wichtigsten Diagnosekriterien sind: 1. **Nüchternblutzucker (Nüchternplasmaglukose):** - Ein Nüchternblutzuckerwert von ≥ 126 mg/dL (7,0 mmol/L) nach mindestens 8 Stunden ohne Kalorienzufuhr. 2. **Oraler Glukosetoleranztest (OGTT):** - Ein 2-Stunden-Blutzuckerwert von ≥ 200 mg/dL (11,1 mmol/L) nach der Einnahme einer 75 g Glukoselösung. 3. **HbA1c-Wert:** - Ein HbA1c-Wert von ≥ 6,5 % (48 mmol/mol). Der HbA1c-Wert gibt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate wieder. 4. **Gelegenheitsblutzucker:** - Ein Blutzuckerwert von ≥ 200 mg/dL (11,1 mmol/L) bei Vorliegen von klassischen Symptomen einer Hyperglykämie (z.B. Polyurie, Polydipsie, unerklärlicher Gewichtsverlust). Zur Bestätigung der Diagnose sollte mindestens eines dieser Kriterien in einem zweiten Test an einem anderen Tag erneut erfüllt sein, es sei denn, es liegen eindeutige Symptome einer Hyperglykämie vor.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]
Erhöhte Blutzuckerwerte, insbesondere bei Diabetes, können zu einer Schädigung der Blutgefäße führen, weil sie verschiedene schädliche Prozesse im Körper ausl&... [mehr]