Kaspar Spinner hat das Konzept des literarischen Lernens entwickelt, um die spezifischen Kompetenzen zu beschreiben, die im Umgang mit Literatur gefördert werden sollen. Literarisches Lernen umfa... [mehr]
Kaspar Spinner hat das Konzept des literarischen Lernens entwickelt, um die spezifischen Kompetenzen zu beschreiben, die im Umgang mit Literatur gefördert werden sollen. Literarisches Lernen umfa... [mehr]
Das Konzept des literarischen Lernens nach Spinner (2016) umfasst mehrere Dimensionen, die darauf abzielen, das Verständnis und die Wertschätzung von Literatur zu fördern. Diese Dimensi... [mehr]
Grüne Spinner sind eine Gruppe von Schmetterlingen aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae). Sie sind in Europa weit verbreitet und zeichnen sich durch ihre grüne Färbung aus, die ih... [mehr]
Um literarische Ziele nach dem Modell von Kaspar H. Spinner zu erreichen, können verschiedene Methoden angewendet werden. Spinner hat zehn Ziele formuliert, die als Orientierung für den Lite... [mehr]
Ein geeignetes Volksmärchen für die Analyse literarischen Lernens nach Spinner ist "Der Froschkönig". Dieses Märchen bietet zahlreiche Aspekte, die sich gut untersuchen l... [mehr]
Im Mittelalter gab es zahlreiche Mystiker*innen, deren Ansichten und Praktiken aus heutiger Sicht als ungewöhnlich oder sogar als "spinnert" betrachtet werden könnten. Hier sind ei... [mehr]
Klaus Maiwald kritisiert an den elf Aspekten literarischen Lernens von Kaspar Spinner vor allem die mangelnde theoretische Fundierung und die fehlende empirische Absicherung. Maiwald bemängelt, d... [mehr]
Klaus Maiwald kritisiert an Kaspar Spinners elf Aspekten literarischen Lernens vor allem deren theoretische Fundierung und praktische Umsetzbarkeit. Maiwald bemängelt, dass die elf Aspekte zu wen... [mehr]