Wie erreicht man literarische Ziele nach Spinner?

Antwort

Um literarische Ziele nach dem Modell von Kaspar H. Spinner zu erreichen, können verschiedene Methoden angewendet werden. Spinner hat zehn Ziele formuliert, die als Orientierung für den Literaturunterricht dienen. Hier sind einige Methoden, um diese Ziele zu erreichen: 1. **Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung**: - **Lesetagebuch**: Schüler führen ein Tagebuch, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle zu den gelesenen Texten festhalten. - **Szenisches Spiel**: Durch das Nachspielen von Szenen können Schüler eine tiefere emotionale Verbindung zum Text aufbauen. 2. **Verständnis von Figuren und Handlungen**: - **Rollenspiele**: Schüler schlüpfen in die Rollen der Figuren und diskutieren deren Motive und Handlungen. - **Charaktertagebücher**: Schüler schreiben Tagebucheinträge aus der Perspektive einer Figur. 3. **Erkennen von Perspektiven und Erzählstrukturen**: - **Erzählperspektiven wechseln**: Schüler schreiben Szenen aus einer anderen Perspektive um. - **Diagramme und Mindmaps**: Visualisierung der Erzählstrukturen und Perspektiven. 4. **Auseinandersetzung mit Sprache und Stil**: - **Stilanalysen**: Untersuchung der sprachlichen Mittel und Stilfiguren im Text. - **Kreatives Schreiben**: Schüler verfassen eigene Texte im Stil des Autors. 5. **Verstehen von Symbolen und Metaphern**: - **Symbolkarten**: Erstellung von Karten, die Symbole und ihre Bedeutungen erklären. - **Metaphern-Workshops**: Übungen zur Identifikation und Interpretation von Metaphern. 6. **Reflexion über literarische und kulturelle Kontexte**: - **Rechercheprojekte**: Schüler recherchieren historische und kulturelle Hintergründe des Textes. - **Diskussionsrunden**: Austausch über die kulturellen und historischen Kontexte. 7. **Auseinandersetzung mit literarischen Gattungen und Traditionen**: - **Gattungsanalysen**: Untersuchung der Merkmale verschiedener literarischer Gattungen. - **Vergleichende Lektüre**: Lesen und Vergleichen von Texten aus verschiedenen Epochen und Gattungen. 8. **Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz**: - **Lesenächte**: Gemeinsame Leseveranstaltungen, um die Freude am Lesen zu fördern. - **Buchvorstellungen**: Schüler präsentieren ihre Lieblingsbücher und empfehlen sie ihren Mitschülern. 9. **Förderung der literarischen Urteilskraft**: - **Literaturkritiken schreiben**: Schüler verfassen Kritiken zu gelesenen Texten. - **Diskussionsforen**: Austausch über die Qualität und Bedeutung von Texten. 10. **Förderung der ästhetischen Wahrnehmung**: - **Bild-Text-Analysen**: Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Texten und Illustrationen. - **Kunstprojekte**: Schüler gestalten Kunstwerke, die auf literarischen Texten basieren. Diese Methoden können helfen, die literarischen Ziele nach Spinner zu erreichen und den Literaturunterricht abwechslungsreich und tiefgründig zu gestalten.

Kategorie: Bildung Tags: Literatur Ziele Spinner
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was kann www.fachportal-paedagogik.de, was andere nicht können? Was leistet sie nicht?

Die Datenbank www.fachportal-paedagogik.de/literatur/literatur_start.html bietet eine spezialisierte Sammlung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Pädagogik. Sie zeich... [mehr]

Motiviere mich zum Lernen.

Um dich zum Lernen zu motivieren, könntest du dir folgende Punkte vor Augen führen: 1. **Ziele setzen**: Definiere klare, erreichbare Ziele. Das gibt dir einen konkreten Anreiz, auf den du... [mehr]

Bildungsziele bei Bilderbuchbetrachtung von Kindern

Bei der Bilderbuchbetrachtung mit Kindern können kurzfristige Bildungsziele folgende Aspekte umfassen: 1. **Sprachentwicklung**: Förderung des Wortsches und der Sprachkompetenz durch das Be... [mehr]