Ein Pflegeziel in Präsens könnte zum Beispiel so formuliert werden: "Der Patient nimmt täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich."
Ein Pflegeziel in Präsens könnte zum Beispiel so formuliert werden: "Der Patient nimmt täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich."
Das Pflegeziel bei der Beratung für depressive Menschen besteht darin, ihre psychische Gesundheit zu stabilisieren und zu verbessern. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden,... [mehr]
Das Pflegeziel bei Schleimhaut- und Zungenbelägen besteht, die Mundhygiene zu verbessern, die Schleimhaut zu reinigen und mögliche Ursachen für die Beläge zu identifizieren und zu... [mehr]
Das Pflegeziel für borkige Beläge, wie sie beispielsweise bei bestimmten Holzarten oder der Natur vorkommen, besteht darin, die natürliche Struktur und das Erscheinungsbild des Material... [mehr]
Das SMART-Schema steht für spezifisch, messbar, erreichbar, und zeitgebunden. Ein Pflegeziel zur Reduzierung des Infektionsrisikos bei einer Spinalen Dystrophie (SPDK) könnte wie folgt formu... [mehr]
Das Pflegeziel bei der Pflegediagnose "Bewegungsmangel" bei einer älteren Frau könnte sein, die Mobilität und Selbstständigkeit der Patientin zu fördern und zu erhal... [mehr]
Ein Pflegeziel ist ein spezifisches, messbares Ergebnis, das im Rahmen der Pflegeplanung festgelegt wird, um den Gesundheitszustand oder das Wohlbefinden eines Patienten zu verbessern oder zu erhalten... [mehr]
Ein Pflegeziel ist ein spezifisches, messbares und erreichbares Ergebnis, das durch pflegerische Maßnahmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht werden soll. Es dient als Orientierung f&... [mehr]
Ein mögliches Pflegeziel für einen Patienten, der starkes Schamgefühl empfindet, könnte sein, das Schamgefühl zu reduzieren und das Selbstwertgefühl zu stärken. Konk... [mehr]
Das Pflegeziel bei trockener Mundschleimhaut besteht darin, die Feuchtigkeit und Gesundheit der Schleimhaut zu verbessern. Dies kann durch die Förderung der Speichelproduktion, die Anwendung von... [mehr]
Das Pflegeziel bei Sturzgefahr besteht darin, das Risiko von Stürzen zu minimieren und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht we... [mehr]
Das Pflegeziel bei trockenen Lippen und Rhagaden (Rissen) ist, die Lippen zu befeuchten, zu regenerieren und vor weiteren Schäden zu schützen. Dies kann durch die Anwendung von feuchtigkeits... [mehr]
Ein Pflegeziel bei zähem Speichel und verminderter Speproduktion könnte sein, Mundschleim zu befeuchten und die Mundhygiene zu verbessern. Dies kann durch regelmäßige Mundspü... [mehr]
Ein mögliches Pflegeziel nach dem ABEDL (Aktivitäten des täglichen Lebens) für einen Patienten mit erhöhter Sturzgefahr durch Schwindel aufgrund von Mangelernährung k&oum... [mehr]
Ein Pflegeziel nach der SMART-Methode für das Risiko einer beeinträchtigten kardiovaskulären Funktion könnte wie folgt formuliert werden: **Spezifisch:** Der Patient soll seine k&... [mehr]