Lipophile Pharmaka neigen dazu, sich in Fettgewebe und anderen lipophilen Kompartimenten des Körpers anzureichern. Wenn der Plasmaproteingehalt sinkt, beispielsweise durch Erkrankungen wie Leber-... [mehr]
Lipophile Pharmaka neigen dazu, sich in Fettgewebe und anderen lipophilen Kompartimenten des Körpers anzureichern. Wenn der Plasmaproteingehalt sinkt, beispielsweise durch Erkrankungen wie Leber-... [mehr]
Die lipophile (fettliebende) und hydrophile (wasserliebende) Eigenschaften von Substanzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verteilung im Blutkreislauf und der Verteilung in Gewebe. 1. **Lipo... [mehr]
Mittelkettige Triglyceride (MCTs) sind lipophile (fettlösliche) Substanzen. Sie gehören zur Gruppe der Fette und Öle und sind in organischen Lösungsmitteln wie Hexan oder Chlorofor... [mehr]
Lipophile Stoffe können durch Zellmembranen diffundieren, weil die Membran aus einer Doppelschicht von Phospholipiden besteht, die hydrophobe (wasserabweisende) Bereiche aufweisen. Lipophile Subs... [mehr]
Die Aufnahme kleiner lipophiler Moleküle durch eine Lipidmembran erfolgt hauptsächlich durch den Mechanismus der passiven Diffusion. Bei der passiven Diffusion bewegen sich die Moleküle... [mehr]
Das Verteilungsvolumen (Vd) von lipophilen Stoffen beschreibt, wie sich diese Substanzen im Körper verteilen. Es ist ein wichtiges pharmakokinetisches Maß, das angibt, wie viel des Stoffes... [mehr]