Inwieweit spielt die lipophile/hydrophile Eigenschaft eine Rolle für die Distribution aus dem Blutkreislauf?

Antwort

Die lipophile (fettliebende) und hydrophile (wasserliebende) Eigenschaften von Substanzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verteilung im Blutkreislauf und der Verteilung in Gewebe. 1. **Lipophile Substanzen**: Diese Stoffe lösen sich gut in Fetten und Membranlipiden. Sie können Zellmembranen leichter durchdringen, da die Membranen aus einer Lipiddoppelschicht bestehen. Lipophile Medikamente oder Substanzen neigen dazu, sich in Geweben anzureichern, die reich an Fett sind, wie z.B. im Fettgewebe oder in bestimmten Organen. Dies kann die Bioverfügbarkeit und die Dauer der Wirkung dieser Substanzen beeinflussen. 2. **Hydrophile Substanzen**: Diese Stoffe lösen sich gut in Wasser und haben Schwierigkeiten, Zellmembranen zu durchdringen. Sie bleiben oft im Blutplasma oder in interstitiellen Flüssigkeiten und verteilen sich weniger in fettigen Geweben. Hydrophile Medikamente sind in der Regel schneller im Blutkreislauf verteilt, können aber Schwierigkeiten haben, die Zielzellen zu erreichen, wenn sie nicht durch spezielle Transportmechanismen oder Rezeptoren unterstützt werden. 3. **Verteilung und Metabolismus**: Die Verteilung von Substanzen im Körper hängt auch von ihrer lipophilen oder hydrophilen Natur ab. Lipophile Substanzen können durch die Leber metabolisiert werden, wo sie oft in hydrophile Metaboliten umgewandelt werden, die dann leichter über die Nieren ausgeschieden werden können. Hydrophile Substanzen hingegen werden oft direkt über die Nieren ausgeschieden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lipophilen und hydrophilen Eigenschaften von Substanzen entscheidend für ihre Verteilung im Körper, ihre Bioverfügbarkeit und ihre Ausscheidung sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Verteilungsvolumen lipophiler Stoffe?

Das Verteilungsvolumen (Vd) von lipophilen Stoffen beschreibt, wie sich diese Substanzen im Körper verteilen. Es ist ein wichtiges pharmakokinetisches Maß, das angibt, wie viel des Stoffes... [mehr]