Die Natrium-Kalium-Pumpe (auch Na⁺/K⁺-ATPase genannt) ist ein spezielles Enzym in der Zellmembran von tierischen Zellen. Sie sorgt dafür, dass Natrium-Ionen (Na⁺) aus der Zelle heraus und Kalium-... [mehr]
Lipophile Stoffe können durch Zellmembranen diffundieren, weil die Membran aus einer Doppelschicht von Phospholipiden besteht, die hydrophobe (wasserabweisende) Bereiche aufweisen. Lipophile Substanzen, die fettlöslich sind, können sich gut in diesen hydrophoben Bereichen der Membran lösen und somit leichter hindurch gelangen. Dieser Prozess erfolgt in der Regel passiv, ohne Energieaufwand, da die lipophilen Moleküle entlang ihres Konzentrationsgradienten von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration wandern.
Die Natrium-Kalium-Pumpe (auch Na⁺/K⁺-ATPase genannt) ist ein spezielles Enzym in der Zellmembran von tierischen Zellen. Sie sorgt dafür, dass Natrium-Ionen (Na⁺) aus der Zelle heraus und Kalium-... [mehr]
Das Gleichgewichtspotenzial (auch Nernst-Potenzial genannt) ist in der Biologie die elektrische Spannung, bei der für ein bestimmtes Ion kein Nettofluss mehr über die Zellmembran stattfindet... [mehr]
Diffusion und Osmose sind beides physikalische Prozesse, bei denen Teilchen sich bewegen, aber es gibt wichtige Unterschiede: **Diffusion:** - Hierbei bewegen sich Teilchen (z. B. Moleküle ode... [mehr]
Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]