Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Teilbereich des internen Rechnungswesens und dient der Erfassung, Verteilung und Zurechnung von Kosten und Leistungen innerhalb eines Unternehmens. Sie... [mehr]
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Teilbereich des internen Rechnungswesens und dient der Erfassung, Verteilung und Zurechnung von Kosten und Leistungen innerhalb eines Unternehmens. Sie... [mehr]
In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) gibt es verschiedene Rechnungsgrößen, die zur Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen verwendet werden. Hier sind einige der wichtigsten:... [mehr]
Die Finanzbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Hier sind drei Kriterien, anhand derer man diese beiden Teilbereiche abgrenzen kann: 1. **Zweck un... [mehr]
Die Durchführung einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zusätzlich zum externen Rechnungswesen bietet mehrere Vorteile für ein Unternehmen: 1. **Detaillierte Kostenkontrolle**: KLR... [mehr]
Richtig. In der Kosten- und Leistungsrechnung werden nicht alle Aufwendungen der Geschäftsbuchführung eins zu eins als Kosten übernommen. Es gibt Aufwendungen, die nicht in die Kostenre... [mehr]
Die Kostenrechnung und Leistungsrechnung sind zentrale Instrumente im Rechnungswesen eines Unternehmens. Ihre Aufgaben und Ziele lassen sich wie folgt zusammenfassen: ### Aufgaben der Kostenrechnung:... [mehr]
Ja, die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat die Aufgabe, die Kosten einer Periode zu erfassen, den Leistungen gegenüberzustellen und daraus das Unternehmensergebnis zu ermitteln. Sie dient da... [mehr]
Nein, die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat primär die Aufgabe, betriebsinterne Kosten und Leistungen zu erfassen, zu verteilen und zu kontrollieren. Die Bewertung von unfertigen und fertig... [mehr]
Nein, die Kosten- und Leistungsrechnung hat nicht die primäre Aufgabe, die Marktpreise für Produkte und Dienstleistungen zu bestimmen. Ihre Hauptaufgaben sind vielmehr: 1. **Ermittlung der... [mehr]
Die Tilgung eines Kredits über TEUR 10 stellt in der Kosten- und Leistungsrechnung keine Kosten dar, sondern eine Auszahlung. Kosten sind in der Kosten- und Leistungsrechnung definiert als der be... [mehr]
Nein, die Tilgung eines Kredits über TEUR 10 stellt keine Aufwendungen im Sinne der Kosten- und Leistungsrechnung dar. In der Kosten- und Leistungsrechnung werden nur die betrieblichen Aufwendung... [mehr]
Diese Aufwendungen nennt man "Anderskosten". Anderskosten sind Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung mit einem anderen Betrag erfasst werden als in der Gewinn- und Verlustrechnung... [mehr]
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein zentrales Instrument im Rechnungswesen, das Unternehmen hilft, ihre Kosten zu erfassen, zu planen und zu kontrollieren. Hier sind einige Grundbegriffe:... [mehr]
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse des Jahresüberschusses eines Unternehmens. Hier sind einige zentrale Aspekte, die die Bedeutung der KLR ver... [mehr]
Der neutrale Ertrag wird in der Kosten- und Leistungsrechnung nicht berücksichtigt, weil er nicht direkt mit der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung verbunden ist. Die Kosten- und L... [mehr]