Richtig. - **Definition neutrale Aufwendungen/Erträge**: Diese sind nicht betriebsbedingt und stehen nicht im direkten Zusammenhang mit der Haupttätigkeit eines Unternehmens. - **Beispiele... [mehr]
Der neutrale Ertrag wird in der Kosten- und Leistungsrechnung nicht berücksichtigt, weil er nicht direkt mit der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung verbunden ist. Die Kosten- und Leistungsrechnung konzentriert sich auf die Erfassung und Analyse der Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit anfallen, sowie auf die Leistungen, die aus dieser Tätigkeit resultieren. Neutrale Erträge, wie beispielsweise Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen oder aus außerordentlichen Ereignissen, sind nicht Teil des regulären Geschäftsbetriebs und können daher die betriebliche Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verzerren. Die Kosten- und Leistungsrechnung zielt darauf ab, eine klare und realistische Sicht auf die Kostenstruktur und die Wirtschaftlichkeit der Haupttätigkeiten eines Unternehmens zu bieten. Daher werden neutrale Erträge in der Regel in der Finanzbuchhaltung erfasst, aber nicht in der Kosten- und Leistungsrechnung berücksichtigt.
Richtig. - **Definition neutrale Aufwendungen/Erträge**: Diese sind nicht betriebsbedingt und stehen nicht im direkten Zusammenhang mit der Haupttätigkeit eines Unternehmens. - **Beispiele... [mehr]
Neutrale Erträge sind Erträge, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens stammen. Zwei Beispiele für neutrale Erträge sind: 1. **Verkauf... [mehr]
Neutrale Aufwendungen sind Kosten, die nicht direkt mit der betrieblichen Leistungserstellung oder dem operativen Geschäft eines Unternehmens verbunden sind. Sie entstehen beispielsweise durch Sp... [mehr]
Das Betriebsergebnis setzt sich aus den Erträgen und Aufwendungen zusammen, die direkt mit der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens verbunden sind. Folgende Werte fließen in das... [mehr]
Der Begriff, der der Teilkostenrechnung zuzurechnen ist, ist "Deckungsbeitrag". Die Teilkostenrechnung konzentriert sich auf die variablen und ermittelt, wie viel zur Deckung der Fixkosten u... [mehr]
In der Kostenrechnung gibt es mehrere spezifische Begriffe, die häufig verwendet werden. Dazu gehören: 1. **Kostenarten**: Klassifizierung der Kosten nach ihrer Art (z.B. Materialkosten, Pe... [mehr]
Die Durchführung einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zusätzlich zum externen Rechnungswesen bietet mehrere Vorteile für ein Unternehmen: 1. **Detaillierte Kostenkontrolle**: KLR... [mehr]
Einzelkosten sind Kosten, die direkt einem bestimmten Produkt, Auftrag oder einer bestimmten Dienstleistung zugeordnet werden können. Sie sind variabel und ändern sich in der Regel mit der P... [mehr]