7 Fragen zu Ermaechtigungsgrundlage

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Ermaechtigungsgrundlage

Was bedeutet die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage zum Grundrechtseingriff?

Die Frage, ob die Ermächtigungsgrundlage zum Grundrechtseingriff verhältnismäßig ist, bezieht sich auf die Prüfung, ob ein Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift, die einen... [mehr]

Untersagung der Party. Welche Ermächtigungsgrundlage?

Die Ermächtigungsgrundlage für die Untersagung einer kann je nach Land spezifischem Kontext variieren. In Deutschland beispielsweise könnte die Untersagung auf folgenden rechtlichen Gru... [mehr]

Welche Ermächtigungsgrundlage gibt es zur Untersagung von Partys in NRW?

Die Ermächtigungsgrundlage für das Untersagen von Partys in Nordrhein-Westfalen (NRW) kann sich aus verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben, insbesondere aus dem Infektionsschutz... [mehr]

Warum benötigt ein Bundesminister keine Ermächtigungsgrundlage zur Öffentlichkeitsinformation?

Ein Bundesminister benötigt keine Ermächtigungsgrundlage, um die Öffentlichkeit zu informieren, weil die Informationspflichten und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit Teil der... [mehr]

Was ist die Ermächtigungsgrundlage für das Verbot einer Komaparty in einer Diskothek?

Die Ermächtigungsgrundlage für die Untersagung einer Veranstaltung wie einer „Komaparty“ in einer Diskothek könnte im deutschen Recht in verschiedenen Vorschriften zu finden... [mehr]

Ermächtigungsgrundlage im Landesimmissionsschutzgesetz NRW?

Die Ermächtigungsgrundlage im Landesimmissionsschutzgesetz (LImSchG) Nordrhein-Westfalen (NRW) ist in § 1 des Gesetzes zu finden. Dieser Paragraph regelt die Ziele und den Anwendungsbereich... [mehr]

Untersagung einer Party: Welche Ermächtigungsgrundlage in NRW?

In Nordrhein-Westfalen kann die Untersagung einer Party auf verschiedenen Ermächtigungsgrundlagen basieren, insbesondere im Rahmen des Versammlungsrechts des Ordnungsrechts. Eine häufige Gru... [mehr]