Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige diagnostische Methode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens. Hier sind einige Besonderheiten: 1. **Ableitungen**: Ein EKG wird in... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige diagnostische Methode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens. Hier sind einige Besonderheiten: 1. **Ableitungen**: Ein EKG wird in... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein diagnostisches Verfahren, das die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Die Funktionsweise eines EKGs lässt sich in mehreren Schritten zusammenf... [mehr]
Bei einem Elektrokardiogramm (EKG) wird die elektrische Aktivität des Herzens gemessen und aufgezeichnet. Es wird verwendet, um verschiedene Aspekte der Herzfunktion zu beurteilen, einschlie&szli... [mehr]
EKG steht für Elektrokardiogramm. Es handelt sich dabei um eine medizinische, bei der die elektrische Aktivität des Herzens aufgezeichnet wird.
Ein Elektrokardiogramm (EKG) besteht aus mehreren wichtigen Elementen, die die elektrische Aktivität des Herzens darstellen. Hier sind die Hauptkomponenten: 1. **P-Welle**: Repräsentiert di... [mehr]
Ein Niederspannung-EKG (Elektrokardiogramm) ist ein EKG, bei dem die Amplitude der QRS-Komplexe in allen Ableitungen unter einem bestimmten Schwellenwert liegt. Typischerweise wird eine Niederspannung... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) wird zur Diagnose und Überwachung verschiedener Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Die Indikationen für ein EKG umfassen: 1. **Herzrhythmusstörungen**... [mehr]
Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]