Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) besteht aus mehreren wichtigen Elementen, die die elektrische Aktivität des Herzens darstellen. Hier sind die Hauptkomponenten: 1. **P-Welle**: Repräsentiert die atriale Depolarisation (Erregungsausbreitung in den Vorhöfen). 2. **QRS-Komplex**: Repräsentiert die ventrikuläre Depolarisation (Erregungsausbreitung in den Kammern). Der QRS-Komplex besteht aus drei Teilen: - **Q-Welle**: Erste negative Abweichung vor der R-Welle. - **R-Welle**: Erste positive Abweichung nach der P-Welle. - **S-Welle**: Negative Abweichung nach der R-Welle. 3. **T-Welle**: Repräsentiert die ventrikuläre Repolarisation (Erregungsrückbildung in den Kammern). 4. **U-Welle**: Manchmal sichtbar, repräsentiert die späte Repolarisation der Purkinje-Fasern. Zusätzlich gibt es Intervalle und Segmente, die ebenfalls wichtig sind: - **PR-Intervall**: Zeitspanne von Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes, repräsentiert die atrioventrikuläre Überleitungszeit. - **ST-Segment**: Zeitspanne zwischen dem Ende des QRS-Komplexes und dem Beginn der T-Welle, repräsentiert die Zeit, in der die Ventrikel vollständig depolarisiert sind. - **QT-Intervall**: Zeitspanne von Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle, repräsentiert die gesamte Zeit der ventrikulären Aktivität (Depolarisation und Repolarisation). Diese Elemente sind entscheidend für die Diagnose und Überwachung von Herzrhythmusstörungen und anderen kardiologischen Erkrankungen.
Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elekt... [mehr]