Was ist das Long-QT-Syndrom?

Antwort

Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine angeborene oder erworbene Herzrhythmusstörung, bei der die sogenannte QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) verlängert ist. Die QT-Zeit beschreibt die elektrische Erregungsdauer der Herzkammern. Ist sie verlängert, besteht ein erhöhtes Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen, insbesondere für Torsade-de-pointes-Tachykardien, die zu Ohnmacht, Krampfanfällen oder sogar plötzlichem Herztod führen können. **Ursachen:** - **Angeboren:** Genetische Mutationen, die Ionenkanäle im Herzen betreffen. - **Erworben:** Bestimmte Medikamente (z. B. einige Antibiotika, Antidepressiva), Elektrolytstörungen (z. B. Kaliummangel), andere Erkrankungen. **Symptome:** - Ohnmachtsanfälle (Synkopen) - Herzrasen - Krampfanfälle - Plötzlicher Herztod (in schweren Fällen) **Diagnose:** - EKG (Verlängerte QT-Zeit) - Familienanamnese - Genetische Tests (bei Verdacht auf angeborene Form) **Therapie:** - Vermeidung auslösender Medikamente - Beta-Blocker - Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) bei hohem Risiko - In manchen Fällen: operative Nervenblockade **Wichtig:** Das Long-QT-Syndrom ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Bei Verdacht sollte unbedingt ein Kardiologe aufgesucht werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Herzstiftung](https://www.herzstiftung.de/herzkrankheiten/long-qt-syndrom).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist spinale Muskelatrophie?

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene, genetisch bedingte neuromuskuläre Erkrankung. Sie führt dazu, dass bestimmte Nervenzellen im Rückenmark (die sogenannten Motoneuronen) abs... [mehr]

Was misst ein Langzeit-EKG?

Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]