Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein diagnostisches Verfahren, das die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Die Funktionsweise eines EKGs lässt sich in mehreren Schritten zusammenfassen: 1. **Erfassung der elektrischen Signale**: Das Herz erzeugt elektrische Impulse, die die Herzmuskelkontraktionen steuern. Diese Impulse entstehen im Sinusknoten, dem natürlichen Schrittmacher des Herzens. 2. **Ableitung der Signale**: Bei einem EKG werden Elektroden auf der Haut platziert, typischerweise an den Extremitäten und auf der Brust. Diese Elektroden erfassen die elektrischen Signale, die vom Herzen ausgehen. 3. **Verstärkung und Umwandlung**: Die erfassten elektrischen Signale sind sehr schwach. Ein EKG-Gerät verstärkt diese Signale und wandelt sie in ein graphisches Format um, das auf einem Monitor oder Papier dargestellt wird. 4. **Darstellung der Herzaktivität**: Das EKG zeigt die elektrischen Aktivitäten des Herzens in Form von Wellen, die verschiedene Phasen des Herzzyklus repräsentieren, wie z.B. die Depolarisation (Anspannung) und Repolarisation (Entspannung) der Herzmuskelzellen. 5. **Analyse der Ergebnisse**: Ärzte analysieren die EKG-Kurven, um Informationen über den Herzrhythmus, die Herzfrequenz und mögliche Anomalien wie Herzinfarkte oder Arrhythmien zu gewinnen. Durch diese Schritte ermöglicht das EKG eine nicht-invasive Beurteilung der Herzgesundheit und hilft bei der Diagnose von verschiedenen Herzkrankheiten.
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]
Ja, auch mit einem Herzschrittmacher kann man weiterhin Vorhofflimmern bekommen. Ein Schrittmacher sorgt in erster Linie dafür, dass das Herz in einem regelmäßigen Rhythmus schläg... [mehr]
Ein Herzschrittmacher ersetzt keinen Blutverdünner. Beide haben unterschiedliche Aufgaben: - **Herzschrittmacher:** Dieses Gerät sorgt dafür, dass das Herz in einem regelmäß... [mehr]
Schmerzen im unteren Bauchbereich beim Druck können viele verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: - **Verdauungsprobleme**: Blähungen, Verstopfung oder Reizdarmsynd... [mehr]