Der Pragmatismus ist eine philosophische Strömung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in den USA entstand. Die Hauptvertreter dieser Richtung sind Charles Sanders Peirce, Will... [mehr]
Der Pragmatismus ist eine philosophische Strömung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in den USA entstand. Die Hauptvertreter dieser Richtung sind Charles Sanders Peirce, Will... [mehr]
Melville Dewey, bekannt für das Dewey-Dezimalklassifikationssystem, war auch ein Befürworter der Rechtschreibreform. Er war der Meinung, dass die englische Sprache vereinfacht werden sollte,... [mehr]
Für John Dewey ist eine sorgfältige Beobachtung eng mit dem Konzept des "reflektierenden Denkens" verbunden. Er betont, dass eine gründliche Beobachtung nicht nur das passive... [mehr]
John Dewey, ein bedeutender amerikanischer Philosoph und Pädagoge, betont in seiner Philosophie die Wichtigkeit der Auswahl von Möglichkeiten als zentralen Aspekt des menschlichen Handelns u... [mehr]
John Dewey sieht in der Abstraktion ein Problem, weil sie oft dazu führt, dass komplexe, lebendige Erfahrungen und konkrete Situationen vereinfacht oder verzerrt werden. Er argumentiert, dass Abs... [mehr]
Das Entscheidende beim Handeln im Erziehungsprozess nach John Dewey ist die Idee des "Lernens durch Handeln". Dewey betont, dass Bildung nicht nur aus dem Auswendiglernen von Informationen b... [mehr]
John Dewey war ein einflussreicher amerikanischer Philosoph und Pädagoge, dessen Ansätze zur Bildung und Demokratie auch in der heutigen Zeit relevant sind. Seine Ideen betonen die Bedeutung... [mehr]
Die Prinzipien des Pragmatismus nach John Dewey umfassen mehrere zentrale Aspekte: 1. **Erfahrung**: Dewey betont die Bedeutung der Erfahrung als Grundlage für Wissen und Lernen. Er sieht Lernen... [mehr]
John Dewey, ein einflussreicher amerikanischer Philosoph und Pädagoge, entwickelte mehrere Modelle und Konzepte, die vor allem in der Bildungsphilosophie finden. Einige seiner wichtigsten Modelle... [mehr]
Der Pragmatismus ist eine philosophische Strömung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in den USA entstand. Die Hauptvertreter dieser Denkrichtung sind Charles Sanders Peirce,... [mehr]
Nach John Dewey gibt das Ziel einer Handlung oder eines Prozesses eine Richtung vor, die es zu verfolgen gilt. Er betont, dass Ziele nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Er... [mehr]
Nach John Dewey werden gute Ziele durch bestimmte Kennzeichen charakterisiert, die sich auf ihre Praktikabilität und Relevanz für das individuelle und gesellschaftliche Leben beziehen. Dewey... [mehr]
Das Modell von John Dewey zur Förderung des Lernens, insbesondere im Kunstunterricht, kann in mehrere aufeinander aufbauende Schritte unterteilt werden. Diese Schritte sind: 1. **Erfahrung**: De... [mehr]
Eine mögliche Fragestellung könnte sein: "Wie lässt sich John Deweys Pragmatismus auf die Analyse und Gestaltung von Schlüsselsituationen in der sozialen Arbeit anwenden?"... [mehr]
John Dewey war ein einflussreicher amerikanischer Philosoph und Pädagoge, der bedeutende Ansätze zur Bildung entwickelte. Seine Hauptideen lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Erfahru... [mehr]