Die Abstraktion in der Kunst wurde nicht von einem einzelnen Künstler "erfunden", sondern entwickelte sich im Laufe der Zeit durch die Arbeiten mehrerer Künstler. Zu den Pionieren... [mehr]
Die Abstraktion in der Kunst wurde nicht von einem einzelnen Künstler "erfunden", sondern entwickelte sich im Laufe der Zeit durch die Arbeiten mehrerer Künstler. Zu den Pionieren... [mehr]
In der Soziologie bezeichnet Abstraktion den Prozess, bei dem komplexe soziale Phänomene vereinfacht und auf ihre wesentlichen Merkmale reduziert werden. Dies ermöglicht es, allgemeine Konze... [mehr]
John Dewey sieht in der Abstraktion ein Problem, weil sie oft dazu führt, dass komplexe, lebendige Erfahrungen und konkrete Situationen vereinfacht oder verzerrt werden. Er argumentiert, dass Abs... [mehr]
Jürgen Renn beschäftigt sich in seinen Arbeiten intensiv mit dem Thema Abstraktion, insbesondere im Kontext der Wissenschaftstheorie und der Geschichte der Wissenschaft. Er beschreibt Abstra... [mehr]
Jürgen Renn unterscheidet in seiner Forschung verschiedene Arten der Abstraktion, insbesondere im Kontext der Wissenschaftstheorie und der Wissenschaftsgeschichte. Zu den zentralen Arten der Abst... [mehr]
Laut Jürgen Renn ist eine Abstraktion ein Prozess, bei dem bestimmte Eigenschaften oder Merkmale eines Objekts oder Phänomens isoliert und verallgemeinert werden, um ein besseres Verstä... [mehr]
Das dritte Kapitel „Der historische Charakter von Abstraktion und Repräsentation“ von Jürgen Renn befasst sich mit der Entwicklung und dem Verständnis von Abstraktion und Re... [mehr]
Jürgen Renn beschreibt Abstraktion als einen zentralen Prozess in der Wissensreproduktion. Abstraktion ermöglicht es, komplexe Phänomene zu vereinfachen und zu verallgemeinern, indem we... [mehr]
Laut Platon ist die transzendente Ideenwelt eine zentrale Komponente seiner Philosophie, insbesondere in Bezug auf die Theorie der Ideen oder Formen. Diese Ideenwelt ist eine nicht-materielle, ewige u... [mehr]
Die kulturellen und historischen Dimensionen von Abstraktion zeigen sich in verschiedenen Bereichen, darunter Kunst, Philosophie und Wissenschaft. 1. **Kunst**: In der Kunstgeschichte ist die Abstra... [mehr]
Das Beispiel von Thales und der Ölpresse verdeutlicht das Konzept der Abstraktion, indem es zeigt, wie man aus konkreten Erfahrungen allgemeine Prinzipien ableiten kann. Thales, ein griechischer... [mehr]
Die zwei Ordnungen der Abstraktion nach Hermann Renn beziehen sich auf unterschiedliche Ebenen der Abstraktion in der Wissenschaftstheorie und der Erkenntnistheorie. 1. **Erste Ordnung der Abstrakti... [mehr]
Jürgen Renn unterscheidet in seiner Arbeit zur Materialisierung in der Abstraktion verschiedene Arten. Diese umfassen typischerweise: 1. **Physische Materialisierung**: Hierbei handelt es sich u... [mehr]
Die drei Arten von Materialisierung in der Abstraktion beziehen sich auf unterschiedliche Ansätze, wie abstrakte Konzepte in konkrete Formen oder Strukturen umgesetzt werden können. Diese Ar... [mehr]
Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung beschreibt, wie Kinder in verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Fähigkeiten zur Abstraktion entwickeln. Es umfasst vier Hauptstufen: 1. **Se... [mehr]