Das Beispiel von Thales und der Ölpresse verdeutlicht das Konzept der Abstraktion, indem es zeigt, wie man aus konkreten Erfahrungen allgemeine Prinzipien ableiten kann. Thales, ein griechischer Philosoph und Mathematiker, erkannte, dass die Ölpresse nicht nur für die Gewinnung von Öl verwendet werden kann, sondern auch als Modell für andere mechanische Systeme dient. Durch die Abstraktion wird das spezifische Wissen über die Ölpresse auf andere Bereiche übertragen, was bedeutet, dass man die zugrunde liegenden Prinzipien der Mechanik und der Hebelgesetze auf verschiedene Situationen anwenden kann. Diese Fähigkeit, von einem spezifischen Beispiel auf allgemeinere Konzepte zu schließen, ist ein zentraler Aspekt des Denkens und der Problemlösung in der Wissenschaft und Mathematik.