Was sind nach John Dewey die Kennzeichen guter Ziele und welche Vorwürfe werden der Praxis bei der Zielwahl gemacht?

Antwort

Nach John Dewey werden gute Ziele durch bestimmte Kennzeichen charakterisiert, die sich auf ihre Praktikabilität und Relevanz für das individuelle und gesellschaftliche Leben beziehen. Dewey betont, dass gute Ziele konkret, erreichbar und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert sein sollten. Der Praxis bei der Zielwahl wird oft vorgeworfen, dass sie zu abstrakt oder theoretisch ist und nicht ausreichend auf die realen Bedingungen und Herausforderungen des Lebens eingeht. Dies kann dazu führen, dass Ziele nicht effektiv verfolgt werden können oder dass sie die tatsächlichen Bedürfnisse und Erfahrungen der Menschen nicht berücksichtigen. Dewey plädiert daher für eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele tatsächlich umsetzbar und sinnvoll sind.

Kategorie: Bildung Tags: Ziele Praxis Vorwurf
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie werden Theorie und Praxis im Praxisprojekt verbunden?

Im Rahmen eines Praxisprojekts bezieht sich der Begriff „Theorie“ auf das vorhandene Wissen, Modelle, Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen, die für das jeweilige Fachgebiet relev... [mehr]

Welche Grob- und Feinziele gibt es im Bildungsbereich Gemeinschaft für Kinder von 3-5 Jahren?

Gerne, hier sind Beispiele für Grob- und Feinziele im Bildungsbereich „Gemeinschaft“ für Kinder im Alter von 3–5 Jahren: **Grobziel:** Die Kinder erleben und gestalten d... [mehr]

Welchen Stellenwert hat der Theorie-Praxis-Transfer in der aktuellen Lernpädagogik?

Der Theorie-Praxis-Transfer hat in der aktuellen Lernpädagogik einen sehr hohen Stellenwert. Moderne pädagogische Ansätze betonen, dass Wissen nicht nur theoretisch erworben, sondern au... [mehr]