In dem lateinischen Text "Basia das aliis, aliis das, Postume, dextram. 'Utrum mavis? Elige!' Malo manum?" sind mehrere stilistische Mittel erkennbar: 1. **Anapher**: Die Wiederho... [mehr]
In dem lateinischen Text "Basia das aliis, aliis das, Postume, dextram. 'Utrum mavis? Elige!' Malo manum?" sind mehrere stilistische Mittel erkennbar: 1. **Anapher**: Die Wiederho... [mehr]
Der lateinische Satz „Sapiens, qui se ipsum accipit, ut est. Et etiam aliis concedit esse se ipsum.“ lässt sich ins Deutsche übersetzen als: „Der Weise, der sich selbst so... [mehr]
Im gegebenen Satz ist "quam" ein Relativpronomen, das sich auf "ellam" bezieht. Der relative Satzanschluss beschreibt also die Beziehung zwischen dem König Porsenna und der Ha... [mehr]
Der Satz „Est sapiens, qui se ipsum accipit, ut est. Et etiam aliis concedit, esse se ipsum.“ lässt sich ins Deutsche übersetzen als: „Weise ist derjenige, der sich selbst... [mehr]
Ja, der Satz "Aliis concedit esse se ipsum" ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet übersetzt: "Er/Sie erlaubt anderen, er selbst zu sein." Die Struktur und die Verwendung de... [mehr]
Der Satz „Aliis concedit esse se ipsum“ ist grammatikalisch korrekt, wenn sich „se ipsum“ auf „aliis“ bezieht. In diesem Fall bedeutet der Satz, dass er anderen zug... [mehr]
Der lateinische Satz "Aliis concedit esse se ipsum" bedeutet übersetzt: "Er erlaubt anderen, er selbst zu sein." Der Satz kann in verschiedenen Kontexten interpretiert werden,... [mehr]
„Aliis concedit esse se ipsa“ bedeutet auf Deutsch „Sie erlaubt anderen, sie selbst zu sein“ oder „Sie gestattet anderen, sie selbst zu sein“. Es handelt sich um ei... [mehr]