Was ist der relative Satzanschluss von 'quam' in dem Satz: 'Porsenna rex, quamquam ira Acri affectus erat, puellam non punivit. Quam cum aliis obsidibus Romam remisit?'

Antwort

Im gegebenen Satz ist "quam" ein Relativpronomen, das sich auf "ellam" bezieht. Der relative Satzanschluss beschreibt also die Beziehung zwischen dem König Porsenna und der Handlung, die er mit der "puellam" (Mädchen) vornimmt. Der Satz könnte übersetzt werden als: "König Porsenna, obwohl er von heftiger Wut ergriffen war, bestrafte das Mädchen nicht. Dieses (Mädchen), zusammen mit anderen Geiseln, ließ er nach Rom zurück." Hier wird "quam" verwendet, um den Bezug zur vorhergehenden Information herzustellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Mach dazu einen Relativsatz, wenn Sätze im Buch stehen.

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen über ein Nomen im Hauptsatz gibt. Um einen Relativsatz zu bilden, kannst du ein Relativpronomen "der", "die&qu... [mehr]

Was muss man bei Relativsätzen machen?

Bei Relativsätzen handelt es sich um Nebensätze die zusätzliche Informationen über ein Nomen im Hauptsatz geben. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **R... [mehr]