Was sind die Regeln für Relativsätze auf B2-Niveau? Bitte mit Beispielen.

Antwort

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zu einem Nomen (Bezugswort) im Hauptsatz gibt. Relativsätze werden mit einem Relativpronomen (z. B. der, die, das, welcher, welche, welches) eingeleitet und stehen meist direkt nach dem Bezugswort. **Regeln:** 1. Das Relativpronomen richtet sich in Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) nach dem Bezugswort, im Kasus (Fall) nach seiner Funktion im Relativsatz. 2. Das Verb steht am Ende des Relativsatzes. 3. Relativsätze werden meist durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. **Beispiele:** - Das ist der Mann, **der** im Supermarkt arbeitet. (der = Nominativ, bezieht sich auf „der Mann“) - Ich habe ein Buch, **das** sehr spannend ist. (das = Nominativ, bezieht sich auf „das Buch“) - Die Frau, **die** du gestern gesehen hast, ist meine Lehrerin. (die = Akkusativ, bezieht sich auf „die Frau“) - Das Auto, **mit dem** ich fahre, ist neu. (mit dem = Dativ, bezieht sich auf „das Auto“) **Wichtige Relativpronomen:** - der, die, das (Nominativ) - den, die, das (Akkusativ) - dem, der, dem (Dativ) - dessen, deren, dessen (Genitiv) **Beispiel auf B2-Niveau:** - Die Stadt, **in der** ich geboren wurde, liegt am Meer. - Das ist der Kollege, **dessen** Vorschlag wir besprochen haben. Weitere Informationen findest du z. B. auf [deutschlernen.de](https://deutschlernen.de/grammatik/relativsaetze/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Wechselpräpositionen mit Beispielen?

Wechselpräpositionen sind Präpositionen im Deutschen, die sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden können. Die Wahl des Falls hängt davon ab, ob eine Bewegu... [mehr]

Was sind Wechselpräpositionen? Beispiele und Übungen.

Wechselpräpositionen (auch: zweiwegpräpositionen) sind Präpositionen im Deutschen, die entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ verwendet werden – je nachdem, ob sie eine Positio... [mehr]

Wie erklärt man die 4 Fälle mit passenden Verben und Beispielen?

Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]

Welche Verben verlangen den Genitiv? Liste mit Beispielen.

Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]

Was sind die 4 Fälle im Deutschen auf Niveau A2 und welche Beispiele gibt es?

Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Hier eine kurze Erklärung auf Niveau A2 mit Beispielen: **... [mehr]

Wann wird 'Du' großgeschrieben?

"Du" wird in der deutschen Sprache großgeschrieben, wenn es als Anrede in formellen oder höflichen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Briefen oder offiziellen Mitteilungen.... [mehr]

Beispielsätze in Englisch mit Gerundium einbeziehen

Hier sind einige Beispielsätze, die das Gerundium verwenden: 1. I enjoy reading books in my free time. 2. She is interested in learning new languages. 3. They discussed going on a trip next summ... [mehr]

Wann schreibt man Artikel groß?

Artikel werden im Deutschen in der Regel klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen Artikel großgeschrieben werden, wie zum Beispiel in... [mehr]