Welche Verben verlangen den Genitiv? Liste mit Beispielen.

Antwort

Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders in gehobener Sprache) Beispiel: Er erinnerte sich des schönen Tages. 2. **sich bedienen** Beispiel: Er bediente sich eines Tricks. 3. **sich erfreuen** Beispiel: Sie erfreut sich bester Gesundheit. 4. **sich enthalten** Beispiel: Er enthielt sich jeglichen Kommentars. 5. **sich entsinnen** Beispiel: Ich entsinne mich dieser Geschichte. 6. **sich rühmen** Beispiel: Sie rühmt sich großer Erfolge. 7. **sich schämen** Beispiel: Er schämte sich seiner Worte. 8. **anklagen** Beispiel: Man klagte ihn des Betrugs an. 9. **beschuldigen** Beispiel: Sie beschuldigte ihn des Diebstahls. 10. **überführen** Beispiel: Er wurde des Mordes überführt. 11. **verdächtigen** Beispiel: Man verdächtigte ihn des Betrugs. 12. **bedürfen** Beispiel: Das bedarf keiner Erklärung. 13. **gedenken** Beispiel: Wir gedenken der Opfer. 14. **sich bemächtigen** Beispiel: Die Diebe bemächtigten sich des Autos. 15. **sich vergewissern** Beispiel: Er vergewisserte sich der Richtigkeit der Angaben. Diese Verben werden im modernen Deutsch teilweise seltener mit dem Genitiv verwendet, besonders in der Alltagssprache. In der Schriftsprache und im gehobenen Stil sind sie jedoch noch gebräuchlich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erklärt man die 4 Fälle mit passenden Verben und Beispielen?

Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]

Was sind Wechselpräpositionen? Beispiele und Übungen.

Wechselpräpositionen (auch: zweiwegpräpositionen) sind Präpositionen im Deutschen, die entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ verwendet werden – je nachdem, ob sie eine Positio... [mehr]

Welche deutschen Verben verlangen sowohl Akkusativ als auch Dativ? Liste mit Beispielen.

Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]

Welche Verben verlangen sowohl Akkusativ als auch Dativ im Deutschen?

Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]

Wie lauten die Präteritumformen von: Sie läuft, Ich esse, Wir besuchen, erklärt, Ihr esst, Ich fahre, Die Sonne scheint, Sie trinkt, Er liest, Die Kinder spielen, Der Hund bringt, Lehrer erklärt?

Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]

Welche Verben verlangen den Akkusativ?

Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]

Welche Verben verlangen den Dativ?

Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]

Was sind die 4 Fälle im Deutschen auf Niveau A2 und welche Beispiele gibt es?

Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Hier eine kurze Erklärung auf Niveau A2 mit Beispielen: **... [mehr]

Heißt es ‚Benutzung des Mandanten‘ oder ‚Benutzung des Mandantes‘?

Die Formulierung „die Benutzung des Mandantes“ ist grammatikalisch korrekt, wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas (z. B. ein System oder eine Software) von einem Mandanten benu... [mehr]

Wie lautet der Genitiv von Quiz?

Der Genitiv von „Quiz“ lautet „des Quiz“. Das Wort „Quiz“ bleibt im Genitiv unverändert, da es ein sächliches Substantiv mit unveränderter Form im Si... [mehr]