Der Formzusammenfall von Singular Präteritum und Plural Präteritum im Neuhochdeutschen wird als "Präteritumschwund" bezeichnet.
Der Formzusammenfall von Singular Präteritum und Plural Präteritum im Neuhochdeutschen wird als "Präteritumschwund" bezeichnet.
Am Dienstag schien die Sonne den ganzen Tag.
Der älteste Sohn hieß wie sein Vater.
Die Kinder wuchsen bei der Tante auf.
Herr Häberle zwang sich zu schweigen.
Ich befand mich in einer schwierigen Lage.
Susanne verließ früh am Morgen das Hotel.
Der Fremde sprach den Namen richtig aus.
Die Biene stach den Soldaten in die Hand.
Ich kannte den blonden Studenten vom Sehen.
Das Präteritum von "begeistern" lautet "begeisterte".
Das Verb "anfangen" im Präteritum lautet "fing an". Hier ein Beispiel im Satz: "Er fing gestern mit dem neuen Projekt an."
Das Präteritum von "zusammenbauen" lautet "baute zusammen". Ein Beispiel im Satz wäre: "Er baute das Möbelstück gestern zusammen."
Das Präteritum von "wissen" lautet "wusste". Hier sind einige Beispiele: - Ich wusste die Antwort. - Du wusstest es schon. - Er/sie/es wusste Bescheid. - Wir wussten davon. -... [mehr]
Hier sind die Verben im Präteritum: - wissen: wusste - geben: gab - gelingen: gelang - entscheiden: entschied - boomen: boomte - brauchen: brauchte - auskennen: kannte sich aus - liegen: lag