Der Satz "well er behalten, das in ert" stammt aus dem Mittelhochde und bedeutet auf Neuhochdeutsch: "weil er das in der Erde behalten will".
Der Satz "well er behalten, das in ert" stammt aus dem Mittelhochde und bedeutet auf Neuhochdeutsch: "weil er das in der Erde behalten will".
Neuhochdeutsch wird seit dem 17. Jahrhundert gesprochen und ist die Sprachstufe des Deutschen, die bis heute andauert. Es entwickelte sich aus dem Frühneuhochdeutschen, das etwa vom 14. bis zum 1... [mehr]
Das Wort "Minne" stammt aus dem Mittelhochdeutschen bedeutet "Liebe" oder "Zuneigung". Im Neuhochdeutschen wird es meist durch die Begriffe "Liebe" oder "L... [mehr]
Der Formzusammenfall von Singular Präteritum und Plural Präteritum im Neuhochdeutschen wird als "Präteritumschwund" bezeichnet.
Die Verbflexion im Übergang vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen hat mehrere bedeutende Wandelprozesse durchlaufen. Hier sind einige der wichtigsten Veränderungen: 1. **Verein... [mehr]