Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht den Film.) 3. **finden** (Er findet den Schlüssel.) 4. **kaufen** (Wir kaufen ein Auto.) 5. **lesen** (Du liest das Buch.) 6. **trinken** (Ich trinke einen Kaffee.) 7. **essen** (Sie isst einen Apfel.) 8. **nehmen** (Er nimmt den Stift.) 9. **brauchen** (Wir brauchen Hilfe.) 10. **mögen** (Ich mag Schokolade.) 11. **lieben** (Sie liebt ihren Freund.) 12. **hören** (Er hört die Musik.) 13. **bekommen** (Du bekommst das Geschenk.) 14. **vergessen** (Ich vergesse den Termin.) 15. **besuchen** (Wir besuchen unsere Freunde.) 16. **anrufen** (Sie ruft ihren Bruder an.) 17. **fragen** (Er fragt den Lehrer.) 18. **verlieren** (Ich verliere meinen Schlüssel.) 19. **bestellen** (Wir bestellen eine Pizza.) 20. **öffnen** (Sie öffnet die Tür.) Diese Liste ist nicht vollständig, aber sie enthält viele der wichtigsten Verben mit Akkusativobjekt.
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]
Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]
Hier sind die richtigen Präteritumformen der genannten Verben: - essen → aß - lesen → las - werfen → warf - tragen → trug - werden → wurde
- Verben sind Tätigkeitswörter. - Sie beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge. - Verben können konjugiert werden (z.B. ich gehe, du gehst). - Sie haben verschiedene Zei... [mehr]
Das Verb „unterliegen“ regiert dem Dativ. Das bedeutet, das Objekt steht im Dativ. Beispiel: „Die Waren unterliegen der Kontrolle.“ („der Kontrolle“ steht im D... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Hier sind die Sätze im Präteritum: 1. Der Vogel sang ein Lied. 2. Wir schliefen in einem Zelt. 3. Du halfst deiner Schwester. 4. Die Schüler schrieben einen Test. 5. Mein Vater reparie... [mehr]