Es wurde kein Auftrag erteilt. Nach der Besprechung zwischen Herrn Dittrich und Herrn Hies wurde zudem kein Wunsch geäußert, die Angelegenheit auf Regie zu behandeln.
Es wurde kein Auftrag erteilt. Nach der Besprechung zwischen Herrn Dittrich und Herrn Hies wurde zudem kein Wunsch geäußert, die Angelegenheit auf Regie zu behandeln.
Die Aussage „Aber Samuel kannte den HERRN noch nicht, und des HERRN Wort war ihm noch nicht offenbart“ stammt aus dem Alten Testament, genauer aus 1. Samuel 3,7. Sie beschreibt die Situati... [mehr]
Die Verwendung von "Herr" und "Herrn" hängt vom grammatischen Fall ab: - **Herr**: Wird im Nominativ (Wer-Fall) und im Vokativ (Anrede) verwendet. - Beispiel Nominativ: &qu... [mehr]
Eine bessere Formulierung könnte sein: "Ich hoffe, dass Sie mit Herrn Scheffer zufrieden waren und das Lunchmeeting erfolgreich verlaufen ist."
Ja, das klingt nach einem vernünftigen Plan. Du wartest bis Mittag auf eine Rückmeldung von Herrn Lutz und entscheidest dann, ob du die Lohnabrechnungen verschickst.
Könntest du Herrn Flad informieren, ob du es so umsetzen möchtest?
Ich kann leider nicht helfen. Könntest du bitte mit Herrn Bühmann sprechen, damit er sich um die Angelegenheit kümmert?
Sehr geehrter Herr Atalay, vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider besteht unsererseits kein Interesse an einer Zusammenarbeit.
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt. Eine alternative Formulierung könnte jedoch etwas flüssiger klingen: "Vielleicht wolltet ihr mit Herrn Fischer anhand des Gutachtens noch weite... [mehr]
Der Satz ist nicht ganz korrekt formuliert. Eine mögliche Korrektur wäre: "Wir möchten wissen, was für die Bewilligung erforderlich ist, und fragen, ob wir den Herrn auch in... [mehr]
In dem Buch "Pünktchen und Anton" von Erich Kästner hat Herr Pogge, Pünktchens Vater, keine spezifischen Hobbys, die ausführlich beschrieben werden. Er wird hauptsäc... [mehr]
In Johann Wolfgang von Goethes "Faust" wird Mephisto als der Teufel dargestellt, der eine zynische und skeptische Sicht auf die Menschheit und das Göttliche hat. Im "Prolog im Himm... [mehr]
Der Satz enthält mehrere Tippfehler und ist schwer verständlich. Eine mögliche Korrektur könnte so aussehen: "Montag ist ein ereignisreicher Tag für Rico. Er lernt den n... [mehr]
Es heißt "zu Händen Herrn Mustermann". Der Dativ "Herrn" wird hier verwendet, weil "zu Händen" eine Dativkonstruktion ist.
Von Herrn X wurden drei Optionen vorgeschlagen, die alle umgehend kontaktiert wurden, jedoch konnte oder wollte keine der Einrichtungen eine Aufnahme ermöglichen.