Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
In Johann Wolfgang von Goethes "Faust" wird Mephisto als der Teufel dargestellt, der eine zynische und skeptische Sicht auf die Menschheit und das Göttliche hat. Im "Prolog im Himmel" äußert Mephisto seine Verachtung für die Menschen und ihre Schwächen, und er glaubt, dass sie leicht zu verführen und zu verderben sind. Er sieht den Herrn als jemanden, der zu optimistisch und idealistisch in Bezug auf die Menschheit ist. Mephisto ist überzeugt, dass er beweisen kann, dass der Mensch von Natur aus schlecht ist, was er durch die Wette mit dem Herrn zu demonstrieren versucht.
Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel Mephist... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]