Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (Akkusativ) geben? 2. **schenken** – Er schenkt **seiner Mutter** (Dativ) **eine Blume** (Akkusativ). 3. **zeigen** – Ich zeige **dir** (Dativ) **mein neues Auto** (Akkusativ). 4. **bringen** – Sie bringt **dem Lehrer** (Dativ) **einen Kaffee** (Akkusativ). 5. **leihen** – Kannst du **mir** (Dativ) **dein Fahrrad** (Akkusativ) leihen? 6. **erzählen** – Er erzählt **seinen Freunden** (Dativ) **eine Geschichte** (Akkusativ). 7. **schicken** – Ich schicke **dir** (Dativ) **eine E-Mail** (Akkusativ). 8. **empfehlen** – Der Kellner empfiehlt **uns** (Dativ) **das Tagesgericht** (Akkusativ). 9. **verkaufen** – Sie verkauft **dem Kunden** (Dativ) **ein Auto** (Akkusativ). 10. **wünschen** – Ich wünsche **dir** (Dativ) **einen schönen Tag** (Akkusativ). Diese Verben werden oft als "Verben mit doppeltem Objekt" bezeichnet, da sie zwei Ergänzungen benötigen: eine im Dativ (meist die Person) und eine im Akkusativ (meist die Sache).
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Im Satz „Nehmen Sie zwei Tücher und werfen diese von links nach rechts“ sind folgende grammatikalische Fälle und Strukturen enthalten: **1. „zwei Tücher“** -... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]
Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]
Das Verb "feiern" wird im Deutschen mit dem Akkusativ verwendet. Man sagt zum Beispiel: "Wir feiern den Geburtstag." Hier ist "den Geburtstag" im Akkusativ.
Du hast recht, das ist ein häufiger Stolperstein in der deutschen Grammatik. Die richtige Form hängt vom Kasus (Fall) ab: - Im **Nominativ** (Wer-Fall): „Herr Müller“ &... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]
Hier sind die richtigen Präteritumformen der genannten Verben: - essen → aß - lesen → las - werfen → warf - tragen → trug - werden → wurde