Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine Übersicht mit Beispielen: **1. Nominativ (Wer-Fall):** Der Nominativ steht meist für das Subjekt des Satzes, also wer oder was etwas tut. - Beispiel: **Der Hund** schläft. (Wer schläft? Der Hund.) **2. Genitiv (Wessen-Fall):** Der Genitiv zeigt einen Besitz oder eine Zugehörigkeit an. Einige Verben verlangen den Genitiv. - Beispiel: Wir gedenken **des Opfers**. (Wessen gedenken wir? Des Opfers.) **3. Dativ (Wem-Fall):** Der Dativ steht oft für das indirekte Objekt, also wem etwas gegeben wird oder wem etwas passiert. - Beispiel: Ich helfe **dem Mann**. (Wem helfe ich? Dem Mann.) **4. Akkusativ (Wen-Fall):** Der Akkusativ steht meist für das direkte Objekt, also wen oder was etwas betrifft. - Beispiel: Sie sieht **den Hund**. (Wen sieht sie? Den Hund.) **Zusammenfassung mit typischen Verben:** - Nominativ: sein, werden, bleiben (z.B. Er ist Lehrer.) - Genitiv: sich erinnern, gedenken, sich bedienen (z.B. Ich erinnere mich **des Namens**.) - Dativ: helfen, danken, gefallen (z.B. Ich danke **dem Freund**.) - Akkusativ: sehen, haben, kaufen (z.B. Sie kauft **einen Apfel**.) Jeder Fall hat also typische Verben, die ihn verlangen, und eine bestimmte Frage, mit der man ihn erkennt.
Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Hier eine kurze Erklärung auf Niveau A2 mit Beispielen: **... [mehr]
Die Fälle (Kasus) im deutschen Satz sind abhängig von bestimmten Faktoren, vor allem von: 1. **Verben**: Viele Verben bestimmen, welchen Fall ihr Objekt haben muss. - Beispiel: *I... [mehr]
Wechselpräpositionen (auch: zweiwegpräpositionen) sind Präpositionen im Deutschen, die entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ verwendet werden – je nachdem, ob sie eine Positio... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]
Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]
Hier sind jeweils 5 Übungsbeispiele für jeden der vier Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) auf Niveau A2: **1. Nominativ (Wer? Was?)** 1. Der Hund läuft im Park. 2. Die F... [mehr]