Wovon hängen die Fälle im deutschen Satz ab?

Antwort

Die Fälle (Kasus) im deutschen Satz sind abhängig von bestimmten Faktoren, vor allem von: 1. **Verben**: Viele Verben bestimmen, welchen Fall ihr Objekt haben muss. - Beispiel: *Ich sehe den Hund.* (Akkusativobjekt, weil „sehen“ den Akkusativ verlangt) *Ich helfe dem Mann.* (Dativobjekt, weil „helfen“ den Dativ verlangt) 2. **Präpositionen**: Präpositionen verlangen einen bestimmten Fall. - Beispiel: *Ich gehe in die Schule.* (Akkusativ nach „in“, bei Richtung) *Ich bin in der Schule.* (Dativ nach „in“, bei Ort) *Mit dem Auto* (Dativ nach „mit“) 3. **Nomen und ihre Funktion im Satz**: Das Subjekt steht immer im Nominativ, das direkte Objekt meist im Akkusativ, das indirekte Objekt im Dativ, und der Besitz wird mit dem Genitiv ausgedrückt. - Beispiel: *Der Mann gibt dem Kind einen Ball.* (Subjekt: „der Mann“ – Nominativ, indirektes Objekt: „dem Kind“ – Dativ, direktes Objekt: „einen Ball“ – Akkusativ) 4. **Adjektive und Artikel**: Sie passen sich dem Fall des Nomens an, das sie begleiten. - Beispiel: *Die schöne Frau sieht den kleinen Hund des alten Mannes.* (Nominativ: „die schöne Frau“, Akkusativ: „den kleinen Hund“, Genitiv: „des alten Mannes“) **Zusammengefasst:** Die Fälle im deutschen Satz hängen ab von Verben, Präpositionen, der Satzfunktion des Nomens und den dazugehörigen Begleitern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist Morfin von Bewohna nach unten gefallen?

Der korrekte Satz lautet: „Ist Morphin vom Bewohner nach unten gefallen?“

Ist folgender Satz korrekt: Ich habe den von Herrn Seidefus angelegten Lieferanten "Mönig Gotha GmbH" korrigiert?

Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: **"Ich habe den von Herrn Seidefus angelegten Lieferanten 'Mönig Gotha GmbH' korrigiert."** Falls du es noch etwas klarer oder for... [mehr]

Wie erklärt man die 4 Fälle mit passenden Verben und Beispielen?

Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]

Wie lauten die grammatisch korrekten Formen dieser Sätze: Sie schreibte einen langen Brief an ihre Freundin. Er schwimmte jeden Morgen im See. Wir spielten draußen, als es auf einmal stark regnete?

Hier ist die korrigierte Version der Sätze: Sie schrieb einen langen Brief an ihre Freundin. Er schwamm jeden Morgen im See. Wir spielten draußen, als es auf einmal stark regnete.

Beispiele für Übungen zu den 4 Fällen im Deutschen auf A2-Niveau, jeweils 5 pro Fall.

Hier sind jeweils 5 Übungsbeispiele für jeden der vier Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) auf Niveau A2: **1. Nominativ (Wer? Was?)** 1. Der Hund läuft im Park. 2. Die F... [mehr]

Was sind die 4 Fälle im Deutschen auf Niveau A2 und welche Beispiele gibt es?

Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Hier eine kurze Erklärung auf Niveau A2 mit Beispielen: **... [mehr]

Ist folgender Satz grammatisch korrekt: Wir hatten schon im Mai, noch kurz vor meinem Urlaub, den 03.12.2025 vereinbart?

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und klarer wäre zum Beispiel: „Wir hatten schon im Mai, noch kurz vor meinem Urlaub, den 03.12.2... [mehr]

Komma im Satz: Hätten Sie die Möglichkeit vorbeizukommen?

Im Satz „Hätten Sie die Möglichkeit, vorbeizukommen?“ ist das Komma korrekt gesetzt. Es trennt den Hauptsatz („Hätten Sie die Möglichkeit“) vom Infinitiv mi... [mehr]

Was ist die grammatische Funktion von 'aufgrund', 'bisher', 'da', 'daher', 'darauf', 'ob', 'seit', 'sobald', 'wann', 'wenn' im Deutschen?

Hier sind die grammatischen Erklärungen zu den genannten deutschen Wörtern: 1. **aufgrund** - **Bedeutung:** wegen, aus Anlass von - **Grammatik:** Präposition mit Genitiv... [mehr]

Fehlt hinter "eigene" in dem Satz "In Harrisons Text wird die eigene innere Welt gepriesen, die es zu erforschen gelte" ein Komma?

Nein, hinter „eigene“ fehlt kein Komma. In dem Satz „In Harrisons Text wird die eigene innere Welt gepriesen, die es zu erforschen gelte.“ steht „eigene“ als Adjekt... [mehr]