Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Hier eine kurze Erklärung auf Niveau A2 mit Beispielen: **1. Nominativ (Wer? Was?)** Der Nominativ ist der Fall für das Subjekt im Satz, also wer oder was etwas tut. Beispiel: **Der Mann** liest ein Buch. (Frage: Wer liest? – Der Mann.) **2. Akkusativ (Wen? Was?)** Der Akkusativ ist der Fall für das direkte Objekt, also wen oder was etwas betrifft. Beispiel: Ich sehe **den Hund**. (Frage: Wen sehe ich? – Den Hund.) **3. Dativ (Wem?)** Der Dativ ist der Fall für das indirekte Objekt, also wem etwas gegeben wird oder wem etwas passiert. Beispiel: Ich gebe **dem Kind** einen Ball. (Frage: Wem gebe ich einen Ball? – Dem Kind.) **4. Genitiv (Wessen?)** Der Genitiv zeigt den Besitz oder die Zugehörigkeit an. Beispiel: Das ist das Auto **des Lehrers**. (Frage: Wessen Auto ist das? – Des Lehrers.) Zusammengefasst: | Fall | Frage | Beispiel | |------------|--------------|---------------------------------| | Nominativ | Wer? Was? | Der Mann liest. | | Akkusativ | Wen? Was? | Ich sehe den Hund. | | Dativ | Wem? | Ich gebe dem Kind einen Ball. | | Genitiv | Wessen? | Das ist das Auto des Lehrers. |
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Hier sind jeweils 5 Übungsbeispiele für jeden der vier Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) auf Niveau A2: **1. Nominativ (Wer? Was?)** 1. Der Hund läuft im Park. 2. Die F... [mehr]
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Hier sind einige Beispiele für zusammengesetzte Nomen (Komposita) im Deutschen: 1. Haustür (Haus + Tür) 2. Zahnarzt (Zahn + Arzt) 3. Tischlampe (Tisch + Lampe) 4. Fußballpl... [mehr]
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zu einem Nomen (Bezugswort) im Hauptsatz gibt. Relativsätze werden mit einem Relativpronomen (z. B. der, die, das, welcher, w... [mehr]
Die Zeitform von „ich habe aufstehen wollen“ ist das Perfekt (vollendete Gegenwart). Es handelt sich dabei um das Perfekt eines Modalverbs („wollen“) mit einem weiteren Infinit... [mehr]
Wechselpräpositionen sind Präpositionen im Deutschen, die sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden können. Die Wahl des Falls hängt davon ab, ob eine Bewegu... [mehr]
Richtig ist: **an diesem Termin teilnehmen**. Begründung: Das Wort „Termin“ steht im Dativ (3. Fall), weil die Präposition „an“ in Verbindung mit „teilnehmen... [mehr]
Die Suffixe **-heit** und **-keit** werden im Deutschen verwendet, um aus Adjektiven oder manchmal auch aus Substantiven abstrakte Nomen (Substantive) zu bilden, die einen Zustand, eine Eigenschaft od... [mehr]
Wechselverben sind Verben, die im Deutschen sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ stehen können, je nachdem, ob eine Bewegung (Richtungsänderung) oder ein Zustand (Ort) ausgedr&uum... [mehr]