Artikel werden im Deutschen in der Regel klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen Artikel großgeschrieben werden, wie zum Beispiel in... [mehr]
"Du" wird in der deutschen Sprache großgeschrieben, wenn es als Anrede in formellen oder höflichen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Briefen oder offiziellen Mitteilungen. In informellen Gesprächen oder Textnachrichten kann es jedoch auch klein geschrieben werden.
Artikel werden im Deutschen in der Regel klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen Artikel großgeschrieben werden, wie zum Beispiel in... [mehr]
Das Wort „Gemeinwesen“ wird großgeschrieben, da es sich um ein Substantiv handelt. In der deutschen Rechtschreibung werden Substantive immer großgeschrieben. Beispiel: &bdq... [mehr]
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zu einem Nomen (Bezugswort) im Hauptsatz gibt. Relativsätze werden mit einem Relativpronomen (z. B. der, die, das, welcher, w... [mehr]
In der deutschen Sprache wird das "Du" in der Regel großgeschrieben, wenn es als Anrede verwendet wird, um Respekt oder Höflichkeit auszudrücken. In informellen Kontexten, wi... [mehr]