Cicero, wie alle lateinischen Autoren, benutzte den Ablativ für verschiedene grammatische Funktionen. Hier sind einige der häufigsten Verwendungen des Ablativs in seinen Schriften: 1. **Abl... [mehr]
Cicero, wie alle lateinischen Autoren, benutzte den Ablativ für verschiedene grammatische Funktionen. Hier sind einige der häufigsten Verwendungen des Ablativs in seinen Schriften: 1. **Abl... [mehr]
Der Ablativ Plural von "vultus" (Gesicht, Miene) im Lateinischen lautet "vultibus".
Der Ablativ Plural von "res futurae" lautet "rebus futuris".
In dem Satz "cum amicis ludos spectat" ist "amicis" der Ablativ. Der Ausdruck "cum amicis" bedeutet "mit den Freunden" und verwendet den Ablativ, um die Begleit... [mehr]
In dem Satz "Wo ist Antonia?" gibt es keinen Ablativ. Der Ablativ ist ein Fall, der in der lateinischen Grammatik verwendet wird, um verschiedene Bedeutungen auszudrücken, wie z.B. den... [mehr]
Der Ablativ ist ein Fall in der lateinischen Grammatik, der verschiedene Funktionen hat. Er wird häufig verwendet, um den Ursprung, die Trennung, den Grund oder die Begleitung auszudrücken.... [mehr]
Der Ablativ Plural von "filia" (Tochter) ist "filiabus".
Im Ablativ lautet der Ausdruck "im Billard". Der Ablativ wird hier durch die Präposition "in" und den Dativ "Billard" gebildet.
Im Lateinischen lautet der Ablativ von "filia" (Tochter) "filia". Der Ablativ Singular ist also identisch mit dem Nominativ Singular.
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
Der lateinische Satz "Qui vir imperium obtinuit duobus fratribus Antigonae occisis?" lässt sich ins Deutsche übersetzen als: "Welcher Mann hat die Herrschaft erlangt, nachdem... [mehr]
Der Begriff "Abl.abs" könnte sich auf verschiedene Dinge beziehen, je nach Kontext. In der Regel steht "Abl.abs" für "Absolutbetrag" in der Mathematik, was den... [mehr]
"Abl.abs" steht für "Ablativus absolutus", eine Konstruktion im Lateinischen, die aus einem Ablativ und einem Partizip besteht. Sie wird verwendet, um einen Umstand oder eine... [mehr]
Im Satz "Omnibus per vias currentibus Catilina domi nuntium Manlii exspectat" ist der Ablativ absolut der Ausdruck "omnibus per vias currentibus". Hierbei handelt es sich um eine P... [mehr]
Der Ablativ im Lateinischen hat mehrere Funktionen. Er wird hauptsächlich verwendet, um: 1. **Ursprung oder Trennung** auszudrücken (z.B. "ab urbe" – "von der Stadt&quo... [mehr]