Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Cicero, wie alle lateinischen Autoren, benutzte den Ablativ für verschiedene grammatische Funktionen. Hier sind einige der häufigsten Verwendungen des Ablativs in seinen Schriften: 1. **Ablativus instrumentalis (Mittel):** Um das Mittel oder Werkzeug anzugeben, mit dem eine Handlung ausgeführt wird. Beispiel: "gladio pugnare" (mit dem Schwert kämpfen). 2. **Ablativus temporalis (Zeit):** Um den Zeitpunkt oder die Zeitspanne anzugeben. Beispiel: "tertia hora" (zur dritten Stunde). 3. **Ablativus loci (Ort):** Um den Ort anzugeben, an dem etwas geschieht. Beispiel: "in urbe" (in der Stadt). 4. **Ablativus causae (Grund):** Um den Grund oder die Ursache anzugeben. Beispiel: "timore" (aus Angst). 5. **Ablativus modi (Art und Weise):** Um die Art und Weise anzugeben, wie etwas geschieht. Beispiel: "magna cum laude" (mit großem Lob). 6. **Ablativus separationis (Trennung):** Um die Trennung oder Entfernung anzugeben. Beispiel: "liberare aliquem periculo" (jemanden von Gefahr befreien). 7. **Ablativus comparationis (Vergleich):** Um den Vergleich anzugeben. Beispiel: "maior fratre" (größer als der Bruder). Diese Verwendungen sind typisch für die lateinische Sprache und finden sich in vielen Texten von Cicero.
Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Niemand soll auf Anraten einer Frau dem Staat einen Rat erteilen.
Der lateinische Satz „Ne questa sis, uxor!?“ bedeutet auf Deutsch: „Sei nicht ärgerlich, Ehefrau!“ oder freier übersetzt: „Sei nicht böse, Ehefrau!“... [mehr]
Der lateinische Satz „Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim.“ bedeutet auf Deutsch: „Es ist sehr wichtig, dass du wohlbehalten bist, damit ich nicht völlig verlas... [mehr]
Der lateinische Satz „Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt.“ bedeutet auf Deutsch: „Sowohl der Vater als auch die Brüder sind beim Ver... [mehr]
"Et vitiis?" ist Latein und bedeutet übersetzt "und den Fehlern?" oder "und den Lastern?". Der Ausdruck ist allerdings unvollständig und ergibt ohne weiteren Ko... [mehr]
Das lateinische Wort "praestabat" ist die 3. Person Singular Imperfekt Indikativ Aktiv von "praestare". Es bedeutet: "er/sie/es leistete", "er/sie/es zeigte", &... [mehr]
Das lateinische Wort „ceteris“ bedeutet auf Deutsch „den übrigen“ oder „den anderen“. Es ist der Dativ oder Ablativ Plural von „ceteri“ (die ü... [mehr]
Der lateinische Satz „Multo fortior es me“ bedeutet auf Deutsch: „Du bist viel stärker als ich.“
Das lateinische Wort „periodicum“ ist ein Neutrum der o-Deklination. Hier ist die vollständige Deklination im Singular und Plural: **Singular:** - Nominativ: periodicum - Genitiv: pe... [mehr]