Cicero schrieb "De re publica" in Dialogform, um eine lebendige und dynamische Diskussion über politische und philosophische Themen zu ermöglichen. Diese Form erlaubt es, verschied... [mehr]
Cicero schrieb "De re publica" in Dialogform, um eine lebendige und dynamische Diskussion über politische und philosophische Themen zu ermöglichen. Diese Form erlaubt es, verschied... [mehr]
Polybios und Cicero haben unterschiedliche Ansichten über den politischen Zyklus und die Entwicklung Staaten. Polybios, ein griechischer Historiker, entwickelte die Theorie des Anacyclosis, die... [mehr]
Cicero bevorzugte eine Mischverfassung, die Elemente der Monarchie, Aristokratie und Demokratie kombiniert. In seinen Werken, insbesondere in "De re publica" (Über den Staat), argumenti... [mehr]
In "De re publica" von Cicero dient Scipio Africanus als leuchtendes Beispiel für einen idealen Staatsmann. Scipio Africanus war ein römischer General und Staatsmann, der für... [mehr]
Scipio Africanus wird von Cicero als vorbildlicher Staatsmann genannt, weil er sowohl militärische als auch politische Tugenden verkörperte. Scipio Africanus war ein römischer General,... [mehr]
Cicero wird als "homo novus" bezeichnet, weil er der erste in seiner Familie war, der in das höchste politische Amt des Römischen Reiches, das Konsulat, gewählt wurde. Der Beg... [mehr]
Der Satz "Nec vero a dialecticis hoc desumptum est" stammt aus Ciceros Werk "De Oratore" (Über den Redner). Du findest ihn im ersten Buch, Kapitel 11, Abschnitt 47. Hier ist d... [mehr]
Cicero war ein Anhänger der stoischen Philosophie, obwohl er auch Einflüsse anderer philosophischer Schulen aufnahm. Er war besonders von der stoischen Ethik und der Idee der natürliche... [mehr]
Cicero war ein Anhänger der stoischen Philosophie, obwohl er auch Einflüsse andererischer Schulen, wie der Akademischen Skepsis und des Epikureismus, in seinen Schriften aufnahm. Er war beso... [mehr]
Marcus Tullius Cicero, derömische Staatsmann, Redner und Schriftsteller, wurde im Jahr 43 v. Chr. ermordet. Nach der Bildung des Zweiten Triumvirats durch Octavian (den späteren Augustus), M... [mehr]
Cicero, der römische Staatsmann und Philosoph, würde wahrscheinlich argumentieren, dass Gerechtigkeit ein universelles Prinzip ist, das auf der natürlichen Vernunft und dem Naturrecht b... [mehr]
Cicero, ein römischer Staatsmann und Philosoph, hat sich in seinen Schriften intensiv mit dem Thema Gerechtigkeit auseinandergesetzt. In seinem Werk "De Officiis" (Über die Pflicht... [mehr]
Cicero nutzt in "De re publica" die Dialogform, um seine philosophischen und politischen Ideen auf eine lebendige und zugängliche Weise zu präsentieren. Diese Form ermöglicht... [mehr]
Cicero und Polybios haben beide Theorien über den Kreislauf der Staatsformen entwickelt, aber sie unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten. **Polybios:** Polybios, ein griechischer His... [mehr]
Der Satz „Idem Cicero multos viros nominavit, qui per totam vitam saluti civitatis providere maluerunt quam in otio iucundissime vivere“ bedeutet, dass Cicero viele Männer nannte, die... [mehr]