Philosophen, die sich mit dem Thema Glück beschäftigt haben und deren Namen mit dem Buchstaben "C" beginnen, sind unter anderem: 1. **Aristoteles** (obwohl sein Name nicht mit &qu... [mehr]
Cicero, der römische Staatsmann und Philosoph, würde wahrscheinlich argumentieren, dass Gerechtigkeit ein universelles Prinzip ist, das auf der natürlichen Vernunft und dem Naturrecht basiert, und nicht lediglich ein Konstrukt der Schwachen. In seinen Schriften, insbesondere in "De Legibus" (Über die Gesetze) und "De Officiis" (Über die Pflichten), betont Cicero, dass Gerechtigkeit eine Tugend ist, die aus der Natur des Menschen und der Vernunft hervorgeht. Er würde wahrscheinlich darauf hinweisen, dass Gerechtigkeit für das Wohl der gesamten Gesellschaft notwendig ist und nicht nur den Schwachen dient, sondern auch den Starken verpflichtet, moralisch und ethisch zu handeln.
Philosophen, die sich mit dem Thema Glück beschäftigt haben und deren Namen mit dem Buchstaben "C" beginnen, sind unter anderem: 1. **Aristoteles** (obwohl sein Name nicht mit &qu... [mehr]
John Stuart Mill wird oft mit dem Utilitarismus in Verbindung gebracht, einer ethischen Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von... [mehr]
Montesquieu wird oft mit der Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Überlegungen zur Gewaltenteilung und zur Balance zwischen verschiedenen gesells... [mehr]
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]