Im klassischen Latein ist „ue“ kein Diphthong. Ein Diphthong ist eine Kombination aus zwei Vokalen, die innerhalb einer Silbe als ein einziger Laut gesprochen werden, wie zum Beispiel &bdq... [mehr]
"Abl.abs" steht für "Ablativus absolutus", eine Konstruktion im Lateinischen, die aus einem Ablativ und einem Partizip besteht. Sie wird verwendet, um einen Umstand oder eine Bedingung auszudrücken, unter der die Hauptaktion stattfindet. Der Ablativ absolutus ist unabhängig vom Hauptsatz und wird oft mit "als", "da" oder "weil" ins Deutsche übersetzt. Ein Beispiel wäre: "Urbe capta, milites fugerunt" (Als die Stadt erobert wurde, flohen die Soldaten).
Im klassischen Latein ist „ue“ kein Diphthong. Ein Diphthong ist eine Kombination aus zwei Vokalen, die innerhalb einer Silbe als ein einziger Laut gesprochen werden, wie zum Beispiel &bdq... [mehr]
Im Lateinischen gibt es drei echte Diphthonge: 1. **ae** (wie in „caelum“) 2. **au** (wie in „aurum“) 3. **oe** (wie in „poena“) Manchmal werden auch „ei&ld... [mehr]
Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]
Im Lateinischen kann der Kasus eines Wortes auf zwei Arten bestimmt werden: 1. **Durch die syntaktische Funktion im Satz**: Viele Kasus zeigen die grammatische Rolle eines Wortes im Satz an, z. B. Su... [mehr]
„Gemäß Sokrates“ heißt auf Latein: **secundum Socratem**.
Der lateinische Ausdruck „Laus docet, quoque vituperatio“ bedeutet übersetzt: „Lob lehrt, ebenso (auch) Tadel.“Im Einzelnen- **Laus** = Lob - **docet** = lehrt - **quoque*... [mehr]
Der Plural von „Phallus“ im Lateinischen lautet „Phalli“.
Der lateinische Plural von „Vagina“ lautet „Vaginae“.